Leverkusen startet Kommunale Wärmeplanung

27.01.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen setzt auf eine zukunftsorientierte Wärmeversorgung und hat ein umfassendes Projekt zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) gestartet. Angetrieben durch das Bundes-Klimaschutzgesetz, soll der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt werden, um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Die Bietergemeinschaft sbc soptim business consult GmbH und das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. übernehmen die Planung in Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Leverkusen. Bis zum 30. Juni 2026 wird in vier Phasen eine Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Zielszenarien und ein Maßnahmenkatalog erstellt. Bürgerbeteiligung ist wichtig: Am 26. Februar 2025 findet eine digitale Informationsveranstaltung statt, um Fragen zu klären und Einblicke zu geben.

Leverkusen arbeitet an der Zukunft seiner Wärmeversorgung. Angetrieben vom Bundes-Klimaschutzgesetz und den daraus resultierenden Wärmeplanungsgesetzen auf Bundes- und Landesebene, hat die Stadt ein umfangreiches Projekt zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung (KWP) gestartet. Ziel ist es, den Energieverbrauch im Wärmebereich nachhaltig zu senken und die Klimaziele bis 2045 zu erreichen.

Auftrag vergeben: Experten übernehmen Planung

Nach einer europaweiten Ausschreibung fiel die Wahl auf die Bietergemeinschaft sbc soptim business consult GmbH (sbc) und das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI). sbc übernimmt die organisatorische Leitung, während das GWI die fachliche Planung verantwortet. Die Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der Abfallentsorgung Leverkusen (AVEA) sichert die Einbindung wichtiger lokaler Akteure und deren Expertise.

Zeitplan und Phasen der Wärmeplanung

Die Planung muss bis spätestens 30. Juni 2026 abgeschlossen sein. Das Projekt gliedert sich in vier Phasen:

  • Bestandsanalyse: Erstellung einer hochaufgelösten Bestandsaufnahme der Wärmebedarfe und Ermittlung der aktuellen CO₂-Emissionen.
  • Potenzialanalyse: Untersuchung der theoretischen und technischen Potenziale erneuerbarer Energien und Abwärmequellen sowie der Einsparpotenziale im Gebäudebereich.
  • Zielszenarien: Entwicklung von Zukunftsbildern für die Wärmeversorgung Leverkusens.
  • Maßnahmenkatalog: Erstellung eines konkreten Maßnahmenplans für die Umsetzung der Wärmewende in Leverkusen.

Die erste Phase, die Bestandsanalyse, hat bereits begonnen.

Bürgerbeteiligung: Digitale Informationsveranstaltung

Die Stadt Leverkusen legt großen Wert auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Daher findet am 26. Februar 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung statt. Interessierte erhalten einen Überblick über das Projekt und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig auf der städtischen Webseite und an anderer Stelle bekannt gegeben. Zusätzlich gibt es bereits jetzt FAQs auf der städtischen Webseite (Link einfügen), die fortlaufend aktualisiert werden. Fragen können auch per E-Mail an den Fachbereich Mobilität und Klimaschutz (31-klimastadt.leverkusen@stadt.leverkusen.de) gerichtet werden.

Oberbürgermeister betont die Bedeutung der Wärmewende

Oberbürgermeister Uwe Richrath unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Der schrittweise Ausstieg aus fossilen Energieträgern erfordert eine genaue Planung, um erneuerbare Energien und Abwärme in das bestehende Wärmenetz zu integrieren. Die Wärmeplanung hilft uns, die Wärmeversorgung langfristig zu sichern, den tatsächlichen Bedarf zu kennen und die Wärmewende aktiv mitzugestalten.“


Straßen aus dem Artikel: Unterstr
Themen aus dem Artikel: Stadt Leverkusen

Kategorie: Verwaltung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 462

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen