Leverkusen bereitet sich auf die Kommunalwahlen am 14. September 2025 vor. An diesem Tag entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Stadtrates, der Bezirksvertretungen und des Integrationsrates. Auch das Amt des Oberbürgermeisters bzw. der Oberbürgermeisterin steht zur Wahl. Für einen reibungslosen Ablauf dieser wichtigen demokratischen Prozesse sucht die Stadtverwaltung noch rund 500 engagierte Bürgerinnen und Bürger als Wahlhelfende, insbesondere als Beisitzerinnen und Beisitzer.
Sollte bei der Oberbürgermeisterwahl im ersten Wahlgang keine Kandidatin oder kein Kandidat die absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent der abgegebenen Stimmen erreichen, findet am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten statt. Die Stadtverwaltung appelliert besonders an Interessierte, die an beiden Terminen zur Verfügung stehen könnten.
Insgesamt werden pro Wahltag rund 1.300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer benötigt, inklusive einer Reserve. Etwa die Hälfte dieser wichtigen Aufgabe wird von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung übernommen, die vorrangig als Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie deren Stellvertretungen und als Reservistinnen und Reservisten fungieren. Die aktuell gesuchten rund 500 zusätzlichen Kräfte aus der Bürgerschaft werden hauptsächlich als Beisitzerinnen und Beisitzer in den Wahllokalen eingesetzt.
Um als Wahlhelferin oder Wahlhelfer aktiv zu werden, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Einsatz erfolgt entweder in einem der 108 Urnenwahllokale im Stadtgebiet oder in einem der 38 Briefwahllokale. Die Stadtverwaltung bemüht sich, Wünsche zum Einsatzort in Wohnortnähe zu berücksichtigen. Für das Engagement wird ein Erfrischungsgeld gezahlt:
Interessierte können sich, wie bereits bei der Bundestagswahl erprobt, bequem online über das Beteiligungsportal der Stadt Leverkusen anmelden: https://www.leverkusen.de/wahl2025. Dort können alle relevanten Daten sowie Wünsche zum Einsatzort hinterlegt werden. Die Stadt plant zudem, die Erfrischungsgelder nach der Wahl bargeldlos auszuzahlen, wozu die Kontodaten bei der Anmeldung angegeben werden können.
Für Fragen steht das Wahl-Team der Stadtverwaltung zur Verfügung:
Alle wichtigen Informationen rund um die Wahl, Schulungsmaterialien und demnächst auch Schulungstermine für Wahlhelfende sind sowohl auf der städtischen Homepage als auch im Beteiligungsportal zu finden. Die Einberufungsschreiben an die angemeldeten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden voraussichtlich ab Mitte Juni versendet.
Bei der Kommunalwahl werden die Weichen für die nächsten Jahre in Leverkusen gestellt. Gewählt werden die 52 Mitglieder des Stadtrates (plus Oberbürgermeister/-in), wobei die Hälfte direkt in den 26 Kommunalwahlbezirken und die andere Hälfte über Reservelisten bestimmt wird. Die jeweils 13 Mitglieder der drei Bezirksvertretungen werden ausschließlich nach Listenwahl ermittelt. Wahlleiter für Leverkusen ist Herr Beigeordneter Alexander Lünenbach.
Wählerinnen und Wähler haben bei der Wahl zum Stadtrat nur eine Stimme, mit der gleichzeitig ein Wahlbezirksbewerbender und die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe gewählt wird, für die der Wahlbezirksbewerbende aufgestellt ist. Oberbürgermeister bzw. Oberbürgermeisterin werden durch Mehrheitswahl bestimmt; auch hier besitzt jeder Wähler und jede Wählerin eine Stimme.
Die Wahlbenachrichtigungskarten mit Informationen zum Wahltermin und dem jeweiligen Wahllokal werden voraussichtlich ab Mitte August verschickt. Ab diesem Zeitpunkt können auch Briefwahlunterlagen angefordert werden.