Intensive Überwachung zur Verbesserung der Verkehrssituation in Hitdorf –Oberbürgermeister Richrath verschafft sich Eindruck vor Ort

Veröffentlicht: 08.12.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

Anwohnerschaft und Politik haben vielfach den Wunsch geäußert, die Verkehrssituation in Hitdorf – insbesondere mit Blick auf Schul- und Kitakinder – zu verbessern. Infolgedessen hat die Verwaltung zwischenzeitlich mehrere Maßnahmen eingeleitet, um die Verkehrssituation in Hitdorf engmaschig zu überwachen. Gleichzeitig sollen Autofahrer*innen für ein angemessenes Fahrverhalten sensibilisiert und Erkenntnisse für mögliche Optimierungspotentiale der Verkehrssituation gewonnen werden.

 

Oberbürgermeister Richrath verschaffte sich heute am frühen Morgen gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin di Padova und Vertreter*innen des Fachbereichs Ordnung und Straßenverkehr sowie der Polizei selbst ein Bild von der Situation an der AWO-Kita in der Ringstraße, an den Grundschulen in der Lohrstraße sowie von der Situation in der Hitdorfer Straße. Diese Präsenz der Ordnungskräfte vor Ort diente gleichzeitig auch der Sensibilisierung aller Verkehrsteilnehmer*innen.

 

„Der Weg zu Kita und Schule muss für Kinder sicher sein. Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmenden, auf die besondere Rücksicht genommen werden muss“, so Oberbürgermeister Richrath. „Während die Einwohnerzahl in Hitdorf in den letzten zehn Jahren annähernd stabil geblieben ist, ist die Zahl der angemeldeten Fahrzeuge in Hitdorf deutlich gestiegen, was zur derzeitigen Situation beiträgt. Umso wichtiger ist es, langsam und umsichtig zu fahren. Gleichzeitig sollten Eltern ihre Kinder nicht selbst mit dem Auto bis vor das Schultor oder die Kindergartentür bringen“, so Richrath.

 

Unabhängig von der heutigen Aktion wurden bereits im November und Dezember für mehrere Wochen Geschwindigkeitsanzeigetafeln aufgestellt, die per Smiley darauf hinweisen, ob das geltende Tempolimit eingehalten wird. In der kommenden Woche wird per semistationärer Geschwindigkeitsmessanlage das Tempo auf der Ringstraße kontrolliert. Auch der zuständige Bezirksbeamte der Polizei nimmt regelmäßig vor Ort die Verkehrsüberwachung des fließenden Verkehrs vor. Ende November und Anfang Dezember haben Ermittler*innen für den ruhenden Verkehr täglich Schulwegsicherungen in der Lohrstraße und Ringstraße durchgeführt.

 

Diese unterschiedlichen Überwachungsmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen wiederholt, um eine besonders intensive Verkehrsüberwachung des ruhenden und fließenden Verkehres zu erzielen und die Verkehrsteilnehmer*innen entsprechend zu sensibilisieren. Die Ergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachung werden kontinuierlich durch den Fachbereich Ordnung und Straßenverkehr ausgewertet, um zu eruieren, ob gegebenenfalls weiterer Handlungsbedarf besteht. 

 

Derzeit werden außerdem die Schulwegkarten, die sichere Schulwege für das Einzugsgebiet empfehlen, durch den Fachbereich Schulen in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Ordnung und Straßenverkehr sowie Tiefbau, der Polizei und der schulfachlichen Beraterin für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung überarbeitet. Im Anschluss werden die Schulwegkarten an die Schulen gegeben, damit diese die Karten an Kinder und Eltern verteilen und für die Nutzung der aufgezeigten Schulwege sensibilisieren können.

 

Nicht zuletzt wurden zwischenzeitlich drei von fünf Parkflächen gegenüber der Kita Ringstraße mit festen absoluten Halteverbotsschildern versehen, wodurch eine erste Verbesserung der Verkehrssituation erreicht wurde. Allerdings besteht weiterhin Handlungsbedarf. Dieser soll genauso wie die Einrichtung einer Hol- und Bringzone nach Fertigstellung Hitdorfer Straße, die für das Frühjahr 2023 geplant ist, tiefergehend geprüft werden. Erst dann wird sich zeigen, wie sich die Verkehrssituation aufgrund des neuen Verkehrskonzept für Hitdorf verändert und ob weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation erforderlich sind.

 

Oberbürgermeister Richrath betonte nach dem heutigen Termin: „Es ist mir wichtig, dass sich die Verkehrssituation in Hitdorf entspannt. Daher werde ich auch den weiteren Prozess begleiten und mich für eine Verbesserung der Verkehrssituation in Hitdorf stark machen.“

 

Bezirksbürgermeisterin di Padova ergänzte: „Viele Hitdorfer*innen haben sich auch bei mir über die schwierige Verkehrssituation in Hitdorf beklagt. Das nehme ich sehr ernst. Deshalb war der heutige Termin sehr gut, um die Situation zur morgendlichen Stoßzeit selbst in Augenschein zu nehmen und die Lage mit Blick auf mögliche Optimierungspotentiale besser beurteilen zu können.“

 

 


Ort aus dem Stadtführer: Hitdorf
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58
Straßen aus dem Artikel: Ringstraße, Schulweg, Hitdorfer Str, Lohrstr

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Verkehr
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 426
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3933 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2238 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2169 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2156 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2139 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2138 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 1834 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1525 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1167 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1053 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen