Grundsteinlegung der Neuen Konzernzentrale der Bayer AG

Aus den Ausführungen von Dr. Ludwig Schmidt
Leiter des Werkes Leverkusen der Bayer AG

Archivmeldung aus dem Jahr 2000
Veröffentlicht: 25.05.2000 // Quelle: Bayer

( Es gilt das gesprochene Wort )

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch ich begrüsse Sie ganz herzlich zu unserem Pressegespräch über die neue Konzernzentrale. Ich freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind, um sich über dieses Projekt zu informieren. Doch bevor ich auf das neue Gebäude eingehe, möchte ich gerne einen kurzen Rückblick auf die Historie der Konzernzentralen in Leverkusen werfen. Danach werde ich Ihnen die Gründe erläutern, die uns zur Entscheidung für eine neue Konzern-Zentrale geführt haben, und welche Aufgaben und Ziele sich uns dabei stellten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben ganz bewußt diesen Ort, unser alt-ehrwürdiges Verwaltungsgebäude, für unser Pressegespräch gewählt. Zum einen hat man von hier einen guten Überblick über die Baustelle, zum anderen können wir Ihnen hier die Geschichte und die Baustile der Konzernzentralen bei Bayer auch ein wenig "erlebbar" machen. Sie sind gerade durch das monumentale Portal und die beeindruckende Halle der alten Hauptverwaltung in diesen Raum gekommen. Dieses Gebäude aus der spät-wilhelminischen Epoche brachte damals zum 50jährigen Bestehen der Firma Bayer den Stolz eines Unternehmens zum Ausdruck, das schon international in vielen Ländern tätig war. Der Bau, mit dem 1912 zugleich der Konzernsitz von Elberfeld nach Leverkusen verlegt wurde, bot Platz für 900 Mitarbeiter.

In seiner Bauweise glich sich diese Firmenzentrale staatlicher Repräsentationsarchitektur an. Die Architektur und die eingebrachte Kunst boten den angemessenen Rahmen zum Empfang internationaler Gäste und Kunden. Das Gebäude bot für damalige Verhältnisse in großer Menge moderne Technik und Ingenieurskunst. Fortschrittlich war etwa die vielgerühmte Rohrpostanlage, die zur schnellstmöglichen Verteilung des umfangreichen Schriftgutes notwendig war und die bei 6.000 Meter Gesamtlänge etwa 40 interne Stationen im Gebäude und weitere zehn außerhalb bediente.

Gleich auf dem Weg zum Festzelt betreten wir das Hochhaus, die zweite Generation von Konzernzentralen bei Bayer. Dieser Bau war 1963 zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens errichtet worden. Nach amerikanischen Vorbild entwarf das Architekten-Büro "Hentrich und Petschnigg" eine Stahlskelettkonstruktion, die ganz im Sinne des damaligen gesellschaftlichen Bewußtseins den funktionalen Bau leicht und transparent wirken ließ. Mit der konsequenten Rasterung der Fassade und mit den sichtbaren Stahlstützen sicherte sich der Bau eine internationale Avantgardeposition. Mit seiner Höhe von 122 Metern war das Bayer-Hochhaus in seiner Zeit das größte Bürogebäude in der Bundesrepublik und demonstrierte die optimale Ausnutzung teurer und wertvoller Grundfläche.

Jetzt stehen wir vor einer neuen Epoche der Baukunst auf unserem Werksgelände, während die Tage des Hochhauses gezählt sind. Bis es zu der Entscheidung Neubau und damit Abriß des Hochhauses kam, haben wir uns auch mit der Variante Sanierung beschäftigt.

Allerdings, und das war uns allen klar: Dieser 32stöckige Turm ist "in die Jahre" gekommen und technisch und wirtschaftlich nicht mehr zeitgemäß.
Die Fassade, die Fenster und vor allem die gesamte Technik wären zu erneuern gewesen.

Eine so aufwendige Modernisierung hätte bedeutet, das Gebäude zunächst quasi in den Rohbauzustand zurück zu versetzen. Alle 800 heute dort arbeitenden Mitarbeiter und der Vorstand hätten für zwei Jahre in anderen Gebäuden untergebracht werden müssen. Ein schier unmögliches Unterfangen.

Ein weiterer Grund für die Neukonzeption: Ursprünglich war "W 1" – so die interne Bezeichnung für unser Verwaltungshochhaus – für über 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vertriebsbereiche geplant. Riesige Großraumbüros waren damals der Standard. Bei dieser Grundkonzeption bleibt den heutigen Architekten nur wenig Spielraum für eine zeitgemässe Büroraumplanung.

Bei Abwägung all dieser Aspekte sprach schon sehr früh sehr viel für einen Neubau. In diesem Fall ist es kein Problem, moderne, neue Techniken zu berücksichtigen. Zudem war klar, dass unser zukünftiger Verwaltungssitz bei weitem nicht die Größe des bisherigen brauchen würde. Denn zum einen erfordern veränderte Organisationsformen nicht mehr die frühere Zentralisierung in einem Gebäude, da heutzutage die Geschäftsbereiche ihre operative Eigenständigkeit haben. Zum anderen steht weiterer Büroraum an anderen Stellen im Leverkusener Werk zur Verfügung.

Und auch die Kostenfrage war natürlich ein gewichtiges Argument für die Entscheidung. Bei Berücksichtigung aller notwendigen Kosten von Sanierung, Renovierungs- und Umzugskosten war der Neubau – eine Investition von rund 50 Millionen Euro - plus Kosten für die Renovierung der anderen Bürogebäude auf dem Werksgelände plus Kosten für den Abriß des Hochhauses immer noch die preiswertere Lösung im Vergleich mit der Sanierung des Hochhauses.

Im November 1997 fasste der Vorstand dann den Beschluss für den Bau eines neuen Gebäudes und für den Abriß von W 1. Nachdem diese Grundsatzentscheidung gefallen war, ließ das Unternehmen Entwürfe von internationalen Architekten anfertigen. Unsere Vorgabe war, ein kleineres, ein technisch modernes und ein architektonisch dem Zeitgeist angepasstes Gebäude zu entwerfen, das sich zudem in das Ensemble der bestehenden Häuser rund um das Bauareal harmonisch einfügt.

Sieben Entwürfe von renommierten Architekten aus fünf Nationen standen zur Auswahl. Anfang Juli 1998 fiel die Wahl auf den Entwurf von Helmut Jahn. Das repräsentative Erscheinungsbild, die innovative Gebäudetechnik, die Funktionalität und die Transparenz als Sinnbild für einen weltoffenen Konzern – das waren die wichtigen Kriterien bei dieser Entscheidung zugunsten von Helmut Jahn. Mit dem Zuschlag für das lichtdurchflutete Gebäude mit seinen verglasten Außenwänden war auch über die Plazierung der neuen Konzernzentrale entschieden: gegenüber dem alten Verwaltungssitz und zwischen dem Kasino und dem dann abzureißenden Hochhaus.

Die neue und repräsentative Zentrale, in die der Vorstand mit seinen Stabsabteilungen – etwa 275 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – einziehen soll, wird voraussichtlich im Dezember 2001 bezugsfertig. Die Büros sind dann durch eine gebäudehohe gläserne Eingangshalle zu erreichen, der eine langgestreckte, überdachte Vorfahrt parallel zur Kaiser-Wilhelm-Allee vorgelagert ist. Im Inneren sorgt innovative Technik für einen geringen Energieverbrauch. Eine Tiefgarage im Untergeschoß bietet rund 150 Stellplätze.

Sehr gut gelöst ist auch die Anbindung des Gebäudes an den Carl-Duisberg-Park. So erhält der viergeschossige neue Verwaltungssitz die Form einer Halbellipse, die sich dem Gelände zuordnet. Durch die Bogenform des Baukörpers verbleibt genügend Parklandschaft, so dass der Zugang und die Sichtverbindung zum Park offenbleibt.

Für die weiteren knapp 600 bisherigen Hochhaus-"Bewohner" wird derzeit in bestehenden Gebäuden innerhalb des Werksgeländes Büroraum renoviert. Wenn die neue Konzernzentrale fertig ist, werden als letztes der Vorstand und seine Stabsabteilungen umziehen.

Dann nähert sich das Ende der Hochhaus-Ära. Die Demontage erfolgt unmittelbar nach der Fertigstellung der neuen Konzernzentrale und wird voraussichtlich Ende 2002 beendet sein. Der Rückbau soll umgekehrt zum Aufbau des Gebäudes passieren: Zunächst wird im Inneren die gesamte Einrichtung und Technik ausgebaut, ehe die Fenster abgetragen werden.
Schließlich wird als letztes das Stahlskelett von oben nach unten demontiert.

Meine Damen und Herren, die heutige Grundsteinlegung ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Bayer-Konzerns, die sich auch in den verschiedenen Baustilen widerspiegelt, die sich hier zu einem "Ensemble" vereinen. Denn außer dem in der Jugendstil-Zeit errichteten Verwaltungsgebäude und dem Kasino, haben wir im Stile des Neo-Klassizismus das alte Pharma-Verwaltungsgebäude am Ende der Kaiser-Wilhelm-Allee. Ebenfalls an dieser Straße befindet sich ein Ingenieurgebäude, dass im gleichen funktionalistischen Stil wie das Hochhaus in den 60er Jahren errichtet wurde.

Jetzt entsteht zum dritten Mal hier eine neue Konzern-Zentrale, die nicht nur ein klares Bekenntnis des Unternehmens zu dieser Stadt ist, sondern sicherlich wie auch seine zwei Vorgängerbauten sowohl Zeitgeist wie auch das Selbstbewußtsein eines Weltkonzerns zum Ausdruck bringt.


Hauptmeldung
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.279

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Berlin (ots) - * BUND findet PFAS im Trinkwasser, auch Trinkwasser im Regierungsviertel belastet * PFAS-Belastung stellt Wasserbetriebe vor erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen * BUND fordert umfassende PFAS-Beschränkung und konsequente Anwendung des Verursacherprinzips Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegende

04.11.2025

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

Dinslaken (ots) - Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel durchsuchten zahlreiche Beamtinnen und Beamte am Mittwochmorgen (12.11.2025) insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftshäuser in verschiedenen Städten wie Dinslaken, Duisburg, Leverkusen, Bergheim, Heinsberg, Wassenberg, Neuss, Essen und Düsseldorf aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die die Staatsanwaltschaft Duisburg beim Amtsgericht - Ermittlungsrichter - Duisburg erwirkt hatte. Hierbe

13.11.2025