Flüchtlingshilfe: konkret und aus Überzeugung

Bericht von der Kreissynode zum Thema Flüchtlingshilfe

Archivmeldung aus dem Jahr 2015
Veröffentlicht: 15.06.2015 // Quelle: Evangelischer Kirchenkreis

Flüchtlingshilfe war das Hauptthema der 105. Synode des Kirchenkreises Leverkusen. Aufgrund ihres Menschenbildes engagiert sich die Kirche für Flüchtlinge, betonte Superintendent Gert-René Loerken. „Menschen sind eine Bereicherung, keine Belastung. Das gilt für alle, unabhängig von der Nationalität."

Der frühere Flüchtlingspfarrer des Kirchenkreises Dinslaken, Gerhard Greiner, informierte die Synodalen über die EU-Flüchtlingspolitik sowie die aktuelle Situation in Bund und im Land NRW. Die 1200 im April 2015 ertrunkenen Flüchtlinge im Mittelmeer seien gestorben, weil „die EU durch unterlassene Hilfeleistung tötet". Wie die EKD-Synode forderte Greiner legale Einreisemöglichkeiten. Eine Herausforderung sei es, der EU-Aufnahmerichtlinie zu entsprechen, die im Juli 2015 in Kraft tritt und die Mitgliedsstaaten verpflichtet, z.B. den Schutz von minderjährigen Flüchtlingen zu sichern, von Flüchtlingen mit Behinderung, von Älteren, Schwangeren, von Opfern von Gewalt. Vor Ort könnten Koordinatoren die vielen zur Flüchtlingshilfe motivierten Bürger schulen. Kirchen könnten Helfer in der Flüchtlingsarbeit segnen. Greiner empfahl den Kommunen, ihren Spielraum zugunsten von Flüchtlingen stets zu nutzen und sie lieber in Wohnungen als in großen Übergangswohnheimen unterzubringen.
Das geschieht bereits in Leverkusen. „Helfen Sie uns bei der Betreuung von Flüchtlingen!" rief Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn den Synodalen zu. „Werben Sie für die Unterbringung in privaten Einheiten." Er weiß von Nachbarschaften, die sich rührend um Flüchtlinge kümmern. Auch die Kirchen können zur Willkommenskultur beitragen.

Wie in Burscheid: Dirk Runge von der Stadtverwaltung lobte das positive Klima und die „enorme Hilfe" der evangelischen Kirche wie des katholischen Jugendwerks: „Ohne diese Partner würden wir es nicht schaffen." Gut vernetzt bietet Burscheid Einzelfallbetreuung, kostenlose Sport- und Musikkurse sowie Sprachkurse, auch speziell für Männer.

Wie wichtig Ansprechpartner in der Flüchtlingshilfe ist, betonte der 1. Beigeordnete Roland Liebermann aus Monheim. „Welcome" heißt ein neues Projekt zugunsten von Flüchtlingen. Nachbarschaftstreffen und Grillpartys könnten Flüchtlinge mit Einheimischen in Kontakt bringen „Da ist noch viel möglich."

„Wir beschränken uns nicht auf das, was gesetzlich gefordert ist. Wir bieten mehr an", sagte Marion Prell, 1. Beigeordnete in Langenfeld. Alle Asylbewerber erhalten Sprachkurse. Honorarkräfte betreuen sie, es gibt den Sozial- und Familienpass, Räume für Hausaufgaben und Spiele. Seit kurzen gibt es in Langenfeld ein ökumenisches Café International, das zur Begegnung und zur Absprache von Freizeitaktivitäten dient. Wichtig sei eine Vernetzung der Akteure. Mit kritische Blick nach Berlin fragte Frau Prell, warum die Kommunen nicht mehr Geld vom Bund für die Flüchtlingshilfe bekommen.

Was tut die Kirche für Flüchtlinge?
Die Synodalen konnten sich direkt über aktuelle Initiativen informieren:

Das Diakonische Werk wird eine Großkindertagespflege für Flüchtlinge anbieten. Im Alkenrather Familientreff bietet die Diakonie das Café International sowie Sprachkurse mit Kinderbetreuung an.
Das Evangelische Familien- und Erwachsenenbildungswerk hat bereits eine interaktive Theatervorführung zum Thema Integration realisiert sowie für Flüchtlinge Fahrräder repariert: Neu sind Veranstaltungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe.

Ein Netz von Beziehungen ist auch durch die Evangelische Kirchengemeinde in Burscheid entstanden. Ein Cafe ist zentraler Anlaufpunkt, es gibt Einzelfallbetreuung, Sprachkurse und Koordination ehrenamtlicher Arbeit. Eine Ausstellung über Flucht und Fluchtursachen wird an verschiedenen Orten gezeigt.

Die Stadt Langenfeld bietet allen Flüchtlingen Sprachkurse an, informiert mit einem mehrsprachigen Flyer über die wichtigsten Behörden und bietet einen Familien- und Sozialpass mit konkreten Vergünstigungen. Die Kirchengemeinde ist über ein ökumenisches Netzwerk sowie die Flüchtlingshilfe an der Entwicklung beteiligt.

Viele Aktionen hat der Leichlinger „Arbeitskreis Migration" bereits durchgeführt, in dem die Kirchengemeinde praktisch mitarbeitet.

Im Flüchtlingsrat Leverkusen wirken Kirchenvertreter mit. Die Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungen ist als „Leverkusener Modell bekannt und vorbildhaft.

Über 500 € Kollekte sammelte sie Synode bei ihrem Eröffnungsgottesdienst, in dem Pfarrerin Dagmar Jetter (Opladen) predigte, die auch Synodalbeauftragte für Flüchtlingsarbeit ist. Das Geld erhält die armenisch-evangelische Gemeinde in Aleppo (Syrien), die mit Seelsorge, aber auch Lebensmittelpaketen, Medikamenten, Mietzuschüssen und Heizöl Menschen in der vom Krieg betroffenen Stadt beisteht.

Weitere Themen der Synode
Synodalberichte und Finanzen

Mit Dank für die viele geleistete Arbeit nahm die Synode die Berichte über kreiskirchliche Arbeitsfelder entgegen. Die ständigen kreiskirchlichen Arbeitsfelder sind Flüchtlingsarbeit, Frauenarbeit, Gottesdienst und Kirchenmusik, Schule und Erziehung, interkulturelle Arbeit, christlich-jüdischer Dialog, das Jugendwerk, Krankenhausseelsorge, das Familien und Erwachsenenbildungswerk, Gustav-Adolf-Werk, Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, Kindertageseinrichtungen, Weltanschauungsfragen, Öffentlichkeitsarbeit und Diakonie.
Alarmsignale kamen vom Finanzausschuss: Der Kirchenkreis gibt zur Erfüllung seiner Aufgaben jährlich 500.000 € mehr aus als er einnimmt. Allerdings sollen nicht die Gemeinden belastet werden, indem etwa die Umlage erhöht würde. Stattdessen beauftragte die Synode den Kreissynodalvorstand, Einsparmöglichkeiten zu finden. Anstelle von kreiskirchlichen Pfarrstellen sollen auch kostengünstigeren Anstellungsverhältnisse treten, wenn die Grundaufgaben erfüllt werden. Ebenso soll intensiv nach Zuschüssen und Beteiligungen von Partnern gesucht werden.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.353

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Evangelischer Kirchenkreis"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025