Erstes Treffen der Mitglieder der I.D.G. - Nutzergenossenschaft in der Neuen Bahnstadt Opladen


Archivmeldung aus dem Jahr 2013
Veröffentlicht: 18.12.2013 // Quelle: IDG

Das Mehrgenerationen-Wohnprojekt in der Bahnstadt Opladen findet immer mehr Anhänger. In nur wenigen Wochen konnten bereits für rund 80 Prozent der geplanten Wohnungen Mitglieder eingeworben werden. Ende November wurde es dann ernst, im „Funkenturm“ trafen sich die rund 40 frisch zusammengefundenen Neu-Genossenschaftler zum ersten Mal.
Es gab gleich zwei Neuigkeiten zu vermelden. Zum einen wurde Mitte November der Antrag der Genossenschaft zur Eintragung in das Genossenschaftsregister als rechtskräftig bestätigt und zudem konnte erfolgreich der Bauantrag sowie der Antrag auf öffentliche Wohnbauförderung gestellt werden.

Eigene Buslinie für das neue Areal angekündigt
Der guten Nachrichten noch nicht genug: Nach einer kleinen Vorstellungsrunde begrüßte die geladene Vera Rottes, Geschäftsführerin der neuen bahnstadt opladen GmbH, die interessierten Besucher und schloss ihre kurzen Information über den aktuellen Stand der Planungs- und Bauarbeiten mit der Ankündigung einer neuen, eigens für das Areal vorgesehenen Buslinie.
Über den aktuellen Stand der Haus- und Bauplanung gab der verantwortliche Architekt, Christian Schaller, Auskunft und über die Finessen der zu erwartenden energetischen Feinheiten stand der Spezialist Thomas Euwens Rede und Antwort. Er setzte seinem kurzen Abriss über die Vorzüge des Wohnens in einem Passivhaus noch die frohe Kunde hinzu, dass die Beheizung über Fernwärme erfolgen sollte und schloss mit der bildreichen Vorstellung, dass sich die Bewohner schon auf ein „Leben in der Thermoskanne“ freuen dürften, was viele insbesondere aus Energie-Kostengründen sehr begrüßten.
In der anschließenden Fragerunde standen dann natürlich auch so profane Dinge wie: „Wo stehen die Fahrräder vor dem Haus“ bis „Bleiben die Fenster bodentief“ und „gibt es einen Trockenkeller“ auf dem Programm. Projektinitiator Josef Hennebrüder von der Düsseldorfer „Immobilien Dienstleistungs-Aktien Gesellschaft“ (I.D.G.), hat zum aktuellen Stand gerade mal noch 11 der insgesamt 52 geplanten Wohnungen innerhalb der geschlossenen Mehrgenerationen-Nutzergenossenschaft auf dem Gelände der neuen bahnstadt opladen anzubieten. Zur Info: Die Fläche für das Bauvorhaben ist rund 7.000 Quadratmeter groß und liegt im Norden des „Quartier am Campus“ – in direkter Nachbarschaft zum zukünftigen Paeschke-Wohngebiet und zum KAW.
Hennebrüder: „Das gemeinschaftliche Wohnen und der genossenschaftliche Hintergrund ist für viele Menschen, besonders auch im Hinblick auf ihre Alterssicherung und die demographische Entwicklung, eine interessante Alternative zu herkömmlichen Wohnformen.“ Das von ihm entwickelte Konzept der geschlossenen Nutzergenossenschaft stelle mit vererbbarem Wohnrecht und einer Reduzierung des monatlichen Aufwands nach Tilgung von Fremdmitteln eine echte Eigentumsalternative dar.

Interessenten sollten sich beeilen!
Wer sich noch für ein solch alternatives Eigentumsprojekt bewerben möchte, der sollte nicht lange warten. Voraussetzung zur „Bewerbung“ für das Projekt in der bahnstadt ist vor allem die Bereitschaft und die Freude daran, gemeinsam und nachbarschaftlich zu leben. Unter diesen Vorzeichen wurde 2013 in Widdersdorf das Mehrgenerationen-Pilot-Projekt „Gut in Widdersdorf“ bezugsfertig gestellt. In Form eines Rheinischen Vierkanthofes mit begrüntem Innenhof als zentralem Ort, an dem sich alle Bewohner zum Austausch treffen, leben Menschen in eigentumsähnlichen Wohnverhältnis mit einer fixen monatlichen Abtragung bis zur kompletten Ablöse aller Genossenschaftskredite. Danach fallen lediglich noch die extrem geringen Nebenkosten an, die sich an einem fantastisch niedrigem KfW-40-Standard orientieren.
Baubeginn in der bahnstadt ist Frühjahr 2014, dem entsprechend können die ersten Bewohner Mitte 2015 einziehen.
Die Beratung im Info-Container wird Marisa Garcia-Floriano von der I.D.G durchführen, die selbst auf dem „Mehrgenerationen-Gut“ in Widdersdorf lebt. Terminabsprache über: 01577/1755496.
Info: Wie funktioniert eine die geschlossene Nutzergenossenschaft?
Die Nutzergenossenschaft in Form einer eG ist eine anerkannte demokratische Rechtsform für gemeinschaftliches Wohnen. Ihre Statuten bieten maximale Gestaltungsspielräume und Selbstverwaltungsrechte ihrer Mitglieder. Gegen Zahlung eines genau definierten Genossenschaftsanteils erwirbt das Mitglied sein Recht an der lebenslangen Wohnnutzung und kann seinen Wohnanteil sogar an die kommende Generation weitergeben. Auf diese Weise entsteht eine wichtige weitere Säule in der Altersvorsorge, da nach Ableistung des Genossenschaftsanteils lediglich die Neben- und Betriebskosten zu Buche schlagen. Ziel ist somit, ein eigentumsähnliches Wohnverhältnis zu schaffen, welches innerhalb der Genossenschaft jederzeit getauscht und dessen finanzieller Wert (individuelle Genossenschaftseinlage) jederzeit auf dem freien Markt „weiterverkauft“ werden kann.
Diesen Vorteile sehen mittlerweile auch immer mehr Fremdfinanzierer und unterstützen die Anlageform der Nutzergenossenschaft zunehmend.
BU: Der Projektinitiator der IDG-Nutzergenossenschaft, Josef Hennebrüder, ging ausführlich auf alle noch offenen Fragen der neuen Mitgliedergemeinschaft ein. Die Vorfreude auf das Projekt ist groß, da noch nicht einmal ein Loch ausgehoben ist, besteht natürlich Interesse in den unterschiedlichsten Bereichen.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.380

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern


Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025