Die Motivation, in den Ferien zusätzlich zur Schule zu gehen und Deutsch zu lernen, ist so groß wie nie: Rund 250 Anmeldungen von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen gingen beim Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Leverkusen für das Angebot in den Herbstferien ein. Und weil „FIT in Deutsch“ nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern an Beliebtheit gewonnen hat, sondern auch immer mehr motivierte Lehramtsstudent*innen, Lehrkräfte und pensionierte Lehrkräfte bei dem Bildungsangebot mitwirken, konnten in den Herbstferien 140 Kinder und Jugendliche unterrichtet werden – so viele wie noch nie.
Beliebtheit und Umfang des Sprachförderangebots haben in den letzten Jahren sukzessive zugenommen: So gab es im Herbst 2018 für 65 Kursplätze 80 Anmeldungen, 2019 meldeten sich 70 Kinder und Jugendliche für ebenfalls 65 Plätze an. Im Herbst 2020 konnten schon 80 Plätze angeboten werden, auf die 100 Anmeldungen kamen. Im Herbst 2021 waren es bereits 100 Plätze bei 150 Anmeldungen. In diesem Jahr standen 140 Plätze zur Verfügung und mehr als 250 Kinder und Jugendliche waren interessiert, an dem Kurs teilzunehmen. „Dieser wachsende Erfolg geht sicherlich auf den hohen Bedarf an Deutschförderangeboten in Leverkusen zurück“, meint Marsha Schmidt, Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, „das Angebot hat sich aber auch wegen der regelmäßigen Umsetzung in den Oster-, Sommer- und Herbstferien herumgesprochen.“
Bei den Schülerinnen und Schülern trägt diese intensive Sprachförderung über mehrere Tage nicht nur zu einem Wissenschub bei, sondern macht auch Spaß: Gemeinsam wird gelernt, gebastelt, Pausenzeiten verbracht und Ausflüge unternommen. In den jetzigen Herbstferien tobten sich die Schülerinnen und Schüler kreativ bei einem Kunstworkshop des Museums Morsbroich aus oder stärkten den Teamzusammenhalt bei einem naturpädagogischen Angebot des Naturguts Ophoven. Das Lernen der deutschen Sprache läuft dabei automatisch. Da die Gruppen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen bunt gemischt sind, verständigen sich die Kinder und Jugendliche auch untereinander zum größten Teil auf Deutsch.
Das Ferienprogramm „FIT in Deutsch“ unterstützt seit 2018 neu zugewanderte und geflüchtete Schülerinnen und Schüler beim Lernen der deutschen Sprache und macht sie so fit für den Schulalltag. Das Angebot wird vom Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Leverkusen mit Unterstützung des Landes NRW und der Kober-Stiftung umgesetzt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der ersten bis zur Abschlussklasse.
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen