20 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Leverkusen und Ratibor

Veröffentlicht: 18.10.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

In der vergangenen Woche wurde in Ratibor (Racibórz) das 20-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Ratibor und Leverkusen mit einer Ausstellung gefeiert. Der Partnerschaftsvertrag wurde am 18. März 2002 unterzeichnet. Dieser sei „Ausdruck des Willens, aus der leidvollen Vergangenheit Lehren zu ziehen“ und „Ausdruck der Hoffnung, dass diese Zusammenarbeit zur Verständigung und dadurch zur Sicherung des Friedens zwischen den beiden Nationen und in Europa beitragen wird“, wie es in der Präambel heißt. 

Anlässlich des Jubiläums reiste Bürgermeister Bernhard Marewski in Vertretung des Oberbürgermeisters vom 13. bis 16. Oktober 2022 gemeinsam mit MdL Rüdiger Scholz, Vorsitzender der Städtepartnerschaftsinitiative Leverkusen-Ratibor e.V. und Julia Montag, zuständige Sachbearbeiterin für die Städtepartnerschaft, in die polnische Partnerstadt. 

Der Stadtpräsident von Ratibor, Dariusz Polowy und Bürgermeister Marewski unterzeichneten feierlich im Goldenen Buch von Ratibor eine Erklärung der weiteren Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten. Bürgermeister Marewski betonte in seiner Rede die Wichtigkeit solcher Partnerschaften in Anbetracht des Krieges in der Ukraine: „Lassen Sie uns mit unseren freundschaftlichen Beziehungen über Ländergrenzen hinweg ein Zeichen der Solidarität mit dem ukrainischen Volk setzen“. 

Anschließend erfolgte ein Austausch von Bildern und lokalen Spezialitäten. Daran knüpfte ein Vortrag von Dr. Renata Sput mit dem Titel „Meilensteine in der Geschichte Schlesiens“ an. Schließlich wurde im Ratiborer Museum die Ausstellung „Partnerschaft zwischen Ratibor und Leverkusen. Geschichte und Gegenwart“ eröffnet. Sie zeigt, „wie lebendig sich diese Partnerschaft in diesen zwei Jahrzehnten gestaltet hat“, so Bernhard Marewski. Musikalischer Höhepunkt des Abends war das Duo SIDOR x SAGE mit seiner modernen Interpretation klassischer Stücke auf der Violine. Die Veranstaltung wurde unter anderem von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des internationalen Projekts „StadtRäume. Europäische Städte in der Zwischenkriegszeit“ besucht, welches vom Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen in Verbindung mit dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. koordiniert wird.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129
Straßen aus dem Artikel: Holz

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 500
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3933 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2238 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2169 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2156 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2139 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2138 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 1834 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1525 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1167 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1053 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen