Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1578 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1546 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1315 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1256 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 878 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 776 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 773 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 705 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Stadtteilgespräch Manfort

Veröffentlicht: 29.11.2001 // Quelle: Stadtverwaltung

Am Dienstag, 27. November, fand im großen Saal des Lindenhofes, Weiherstraße, das Stadtteilgespräch Manfort statt. Wie schon bei den vergangenen Bürgerversammlungen in Opladen, Hitdorf und Wiesdorf wurde bei dieser Veranstaltung im Dialog mit den in großer Anzahl erschienenen Bürgerinnen und Bürgern über die Entwicklung des Stadtteils gesprochen. Dabei standen u.a. die Themen Stadtentwicklung und Verkehr, Rahmenplanung Manfort, Entwicklung des IPL-Geländes, Neubau des Moosweges und Verkehrsberuhigung der Stixchesstraße, die Sanierung der Schule Scharnhorststraße und weitere den Stadtteil betreffende Aspekte auf der Tagesordnung.

Neben Oberbürgermeister Paul Hebbel nahmen auch Bezirksvorsteher Bernhard Apel, der stellvertretende Bezirksvorsteher Peter Klug, Dr. Thomas Robbers (WFL), Klaus-Ulrich Heimann (WGL), Michael Hetzelt (Fachbereich Stadtplanung), sowie alle Dezernenten und einige Fachbereichsleiter an der Veranstaltung teil.
Oberbürgermeister Paul Hebbel dankte in seiner Begrüßung den Manfortern für ihr zahlreiches Erscheinen. "Dass Sie in so großer Zahl den heutigen Abend für dieses Stadtteilgespräch freigehalten haben, zeigt, dass Sie sich sehr mit Manfort verbunden fühlen und sich für seine Entwicklung interessieren. So sollen Stadtteilgespräche wie das heutige dazu dienen, die Planung nicht nur vorzustellen, sondern auch Ihre Meinung und Ihre Anregungen zu hören. Wir wollen wissen, was Ihnen wichtig ist. Ich hoffe, dass Sie von diesem Angebot heute regen Gebrauch machen und auch in Zukunft die Gelegenheit zur aktiven Mitgestaltung möglichst zahlreich nutzen werden".

Dieses Angebot nutzen die Besucher und Besucherinnen eifrig und brachten auch eigene Problemfelder zur Sprache. Dabei ging es u.a. um die Verkehrsregelung bei der Metro und dem Wal-Mart, Kinderspielplätze, die Unterführung an der Gustav-Heinemann-Strasse, den Lärmschutz an der S-Bahn, die Verkehrssituation an der Schleswig-Holstein-Strasse (Schleswig-Holstein-Siedlung?) sowie die Umbenennung des Bahnhofs Schlebusch in Bahnhof Manfort.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.169
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung