Neue Bahnstadt Opladen – Klima- und Umweltschutz von Anfang an


Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 02.07.2020 // Quelle: Neue Bahnstadt

Die Neue Bahnstadt Opladen ist von Anfang eines der Vorzeigeprojekte der Stadt Leverkusen gewesen. Das gilt auch für den Klimaschutz. Stadtgrün dominiert das Quartier. Und auch die Planungen für den Westteil, der sich baulich zum Zentrum hin verdichtet, entsprechen dem Leitbild Grün der Stadt Leverkusen. Man denke nur an die Europa-Allee, die im Sommer fertiggestellt sein wird. Oder an die zukünftig geplanten Dachbegrünungen im Bereich des Bahnhofquartiers und des Zentralen Omnibusbahnhofes.

Im Klimaanpassungskonzept der Stadt Leverkusen findet sich die Klassifizierung für die Neue Bahnstadt Opladen als „Wärmeinsel“. Das Konzept basiert auf der Klimaanalyse NRW des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. In dieser Klimaanalyse wird auch für den Bereich der Neuen Bahnstadt Opladen eine „Wärmeinsel“ dargestellt. Das gesamte Gelände der nbso befindet seit 2010 in einem fortlaufenden Prozess. Unter anderem entstanden bis zur Mitte des Jahrzehnts zwei Frischluftschneisen. Die positiven Ergebnisse dieser Umgestaltung konnten bei der Klimainterpretation aufgrund der Datenlage noch nicht abschließend bewertet werden. Aktuell ist von einer Verbesserung der klimatischen Situation auf dem Gelände der nbso durch diesen Umgestaltungsprozess auszugehen.

Die Neue Bahnstadt Opladen spielt (nach Ansicht der Bahnstadt) seit Baubeginn 2010 eine Vorreiterrolle in Klima- und Umweltschutz. Darüber waren sich die Verantwortlichen in der Verwaltung und der nbso GmbH von Anfang einig. Mit dem Abbruch von mittlerweile 14 Gebäudekomplexen des alten Ausbesserungswerks wurde die Versiegelung von Flächen, die eine Hauptursache von Wärmeinseln ist, deutlich reduziert. Bevor die Bebauung im Osten der Bahnstadt einsetzte, wurde der Freiraum gestaltet. Im Osten wurde mit dem Grünen Kreuz eine sieben Hektar große Grün- und Spielfläche geschaffen. Dabei wurde der alte Baumbestand zu großen Teilen erhalten und durch 230 neue Bäume - verteilt über die gesamt Fläche - ergänzt. Dabei bekamen vor allem klimaresistente Arten, sogenannte Klimabäume, den Vorzug. Alles in allem kühlt das Grüne Kreuz durch die Nord- Süd- und West-Ost-Ausrichtung als natürliche Frischluftschneise die Luft und dient als Versickerungsfläche vor Starkregen. Allein die Vorgehensweise, die Bebauung innerhalb der gestalteten Freiräume zu vollziehen – das Grün zuerst -, sorgte von Anfang an für Respekt für das Stadtgrün. Wer heute durch die Bahnstadt Ost geht, sieht in jedem privaten Vorgarten einen Baum stehen. Dies ist den Qualitätshandbüchern, die Teil eines jeden Kaufvertrages sind, so festgeschrieben. Damit werden wesentliche Punkte, die im Maßnahmenkatalog des Klimaanpassungskonzeptes zum Thema „Grün- und Freiflächen“ festgehalten sind, schon einmal erfüllt.

Auf der Ostseite gibt es zwei ausgezeichnete Klimaschutzschutzsiedlungen. 2017 hat sich die Neue Bahnstadt Opladen erfolgreich bei der der Klima-Expo NRW beworben, was zur Zertifizierung der Nutzer-Genossenschaftsbauten und des Studierendenheims führte. Die Nahwärmeversorgung wird durch zwei Blockheizkraftwerke besorgt, die durch zwei hocheffiziente Energiezentralen direkt auf dem Gelände gespeist wird.

Unübersehbar für Bahnstadt-Flaneure sind auch die Blühwiesen entlang des Ost-West-Zuges. Jüngst wurde auch der erste Abschnitt des Angers, die Zuwegung zur TH Köln Campus Leverkusen, freigegeben. Später im Jahr werden die hier gepflanzten Honigbäume ihre Blütenpracht entfalten. Wie passend, dass sich der Anlieger cube real estate zwei Bienenvölker zugelegt hat, liebevoll „cubees“ genannt. Die Vorgaben werden also auch gelebt. Das zeigt sich auch an anderen Stellen des Quartiers. So gibt es Bienenhotels im Quartier, die von Anliegerinnen und Anliegern gepflegt werden. Anfangs wurde aber auch der Fauna auf dem brachliegenden Werksgelände gedacht. Um die Erhaltung der Population der geschützten Kreuzkröte zu gewährleisten, wurden Biotope angelegt, die allerdings dringend der Überarbeitung bedürfen. Auch hier das setzt das Klimaanpassungskonzept an, indem es Monitoring-Maßnahmen zum Erhalt von Biotopen und Grün innerhalb des Stadtgebietes entwickelt.

Wer auf die Westseite der Bahnstadt schaut, entdeckt neben dem langgestreckten Baufeld vor allem eins: Die längste Allee Leverkusens, die von 164 Klimabäumen und einer mit wildem Wein begrünten Schallschutzwand gesäumt wird. Auch im Westen gilt also: Grün zuerst. Was auch durch das Grüne Band entlang der Opladener Stadtkante unterstrichen wird. In direkter Verlängerung entsteht auch der Brückenpark. Die Neue Bahnstadt ersetzt mit dieser Anlage gewissermaßen ein Stück Stadtgrün, dass durch den Bau des Verwaltungshochhauses am Goetheplatz verloren gegangen ist. Auf der Westseite wird eine auch Mindestbegrünung von Fassaden und Dächern im Qualitätshandbuch gefordert. In dem Fassadenwettbewerb für die Wohnbebauung wurde diese Begrünung optimiert.

Das Städtebauprojekt Neue Bahnstadt Opladen steht beispielhaft für eine Vielzahl an Maßnahmen zum Klimaschutz in der Stadt Leverkusen. Ende letzten Jahres wurde die Begrünung der Lärmschutzwand in der Bahnstadt West zum Leuchtturmprojekt für nachhaltige Fassadenbegrünung öffentlich vorgestellt. Als Teil einer klimavorsorgenden Strategie soll sie Vorbildcharakter haben. Weitere Aktionen sollen folgen.

Somit steht der Klimaschutz in der Neuen Bahnstadt Opladen in einigen Punkten als Best-Practice für das Klimaanpassungskonzept der Stadt Leverkusen.


Ort aus dem Stadtführer: Neue Bahnstadt Opladen, Opladen, Schallschutzwand
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.186

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Neue Bahnstadt"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025