Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1575 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1475 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1311 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1241 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 874 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 768 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 766 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 753 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 702 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 673 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Registrierung Leverkusens als „Fairtrade-Town“ nun möglich

Veröffentlicht: 29.04.2016 // Quelle: Stadtverwaltung

Leverkusen will sich als „Fairtrade-Town“ zertifizieren lassen, das hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 22. Juni 2015 beschlossen. Ein erstes Etappenziel dazu ist nun erreicht: Am 12. April 2016 (also nach 10 Monaten!) hat sich eine Steuerungsgruppe konstituiert, die die entsprechenden Aktivitäten in der Stadt koordiniert. Damit kann sich Leverkusen nun als Teilnehmerstadt registrieren lassen.

Der Steuerungsgruppe unter Leitung von Oberbürgermeister Uwe Richrath gehören Dr. Eberhard Löschcke vom Arbeitskreis „Eine Welt Leverkusen“, Norbert Hölzer als Vertreter der Initiative „Eine Welt e.V.“ und des Katholikenrats, Bruno Franken von der Erzbischöflichen Marienschule, Dr. Frank Obermaier, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Leverkusen, und Ursula Siewert von der Stadtverwaltung an. Zur inhaltlichen Mitwirkung wird die Steuerungsgruppe einen Beirat einladen, der sich aus Vertretern aus Politik, der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, von Werbegemeinschaften, Glaubensgemeinschaften, Vereinen und Institutionen zusammensetzen soll.

Auf dem Weg zur Zertifizierung mit dem Siegel „Fairtrade-Town“ sind mit dem Ratsbeschluss und der Gründung der Steuerungsgruppe bereits zwei der fünf erforderlichen Kriterien erfüllt. Damit einher geht auch, dass bei den Ratssitzungen seit dem 14. September 2015 Kaffee und Schokoriegel aus fairem Handel angeboten werden. Im Büro des Oberbürgermeisters werden Kaffee und Tee aus fairem Handel ausgeschenkt.

Um die Zertifizierung erfolgreich abschließen zu können, müssen nun noch weitere Anforderungen erfüllt werden: die Förderung des Angebots von fair gehandelten Produkten in Handel und Gastronomie, Bildungsaktivitäten zum Thema sowie die Verwendung von Produkten aus fairem Handel in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen und nicht zuletzt eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu den unterschiedlichen Aktionen auf dem Weg zur „Fairtrade-Town“. Diese Schritte sollen in den nächsten Monaten in Abstimmung mit dem Arbeitskreis „Eine Welt Leverkusen“ unter Beteiligung der Öffentlichkeit realisiert werden.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.532
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung