Nach den leidvollen Erfahrungen mit dem Hochwasser im Jahr 2021 intensiviert die Stadt Leverkusen ihre Bemühungen um einen verbesserten Hochwasserschutz am Wiembach in Opladen. Ab sofort finden Bürgerinnen und Bürger gebündelte Informationen auf einer neuen Unterseite der städtischen Internetpräsenz. Zudem wird zur aktiven Beteiligung eingeladen.
Der Wiembach, wie viele Fließgewässer, ist von den Folgen des Klimawandels betroffen. Das Hochwasserereignis von 2021, das die Pegelstände eines extremen Hochwassers (HQextrem) weit übertraf und in Opladen erhebliche Schäden verursachte, hat die Dringlichkeit unterstrichen. Der bestehende Hochwasserschutz genügt nicht mehr den heutigen technischen Standards und Anforderungen an einen zeitgemäßen Schutz. Die Stadt ist daher gesetzlich verpflichtet, hier nachzubessern und den Schutz dringend zu verbessern.
Um Transparenz zu schaffen und die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren, hat die Stadtverwaltung nun eine spezielle Unterseite auf ihrer Website eingerichtet. Unter dem Titel „Hochwasserschutz am Wiembach | Stadt Leverkusen“ finden Interessierte ab sofort Details zu den künftigen Verbesserungsmaßnahmen. Die Seite erläutert auch die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung und beantwortet in einer FAQ-Übersicht zentrale Fragen zur Entwicklung des Hochwasserschutzes vor Ort. Die Stadt kündigt an, diese Informationsseite fortlaufend zu aktualisieren, sodass Bürger stets den neuesten Stand abrufen können.
Die Stadt betont die Wichtigkeit der Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den Prozess. Eine erste konkrete Möglichkeit zur Mitwirkung und Information bietet eine Veranstaltung der Technischen Betriebe Leverkusen: