Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1578 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1546 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1315 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1256 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 878 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 776 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 773 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 705 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

A3: Machbarkeitsstudie für A3-Ausbau in Leverkusen vorgestellt

Veröffentlicht: 23.03.2016 // Quelle: straßen.nrw

Die Straßen.NRW-Planer haben heute (23.3.) in Leverkusen (lt. Peter Westmeier im Projektbeirat) die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den Ausbau der A3 in Leverkusen inklusive des Umbaus des Autobahnkreuzes Leverkusen vorgestellt. Die A3 soll auf acht Fahrspuren ausgebaut werden, um das stetig steigende Verkehrsaufkommen zu bewältigen. Gleiches gilt für die A1, deren Machbarkeitsstudie bereits im Herbst vorgestellt wurde. Beide Autobahnen treffen am Autobahnkreuz Leverkusen aufeinander, das bereits für das heutige Verkehrsaufkommen nicht mehr leistungsfähig genug ist. Deshalb muss auch hier ein Ersatz geschaffen werden. Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, belastbare Daten zu Emissionen, Eingriffen in das Umfeld, Kosten und der Baubarkeit unter laufendem Verkehr zu erhalten. Insbesondere der letzte Aspekt ist wichtig, da die A1 und die A3 rund um Leverkusen zu den meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands gehören.

Auf Basis der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, die im Auftrag von Straßen.NRW von einem externen Ingenieurbüro erarbeitet worden sind, soll noch in diesem Jahr entschieden werden, welche Variante zur Ausführung kommen soll. Die Zeit drängt, denn die A 3 zwischen den Anschlussstellen Leverkusen und Opladen einschließlich Autobahnkreuz gehört mit zu den stauanfälligsten Autobahnteilstücken in Nordrhein-Westfalen und soll unmittelbar im Anschluss an den Neubau der Rheinbrücke in Angriff genommen werden.

Für den Ausbau der A3 in diesem Autobahnabschnitt wurden insgesamt fünf verschiedene Varianten geprüft, zwei davon basieren auf Vorschlägen aus der Bürgerschaft. Vier der fünf Varianten enthalten Tunnelabschnitte. Die Schadstoffanalyse der Varianten wird im Laufe des Jahres erwartet.

Für den Ersatz des Autobahnkreuzes Leverkusen wurden drei denkbare Varianten vorgestellt, die alle die Leistungsfähigkeit deutlich steigern und vor allem in den eingeschränkten Abmessungen des heutigen Autobahnkreuzes gebaut werden können. Wichtig war den Planern dabei auch die Kombinierbarkeit mit den möglichen Ausbauvarianten der A1, über die bislang noch nicht entschieden wurde.

Die Machbarkeitsstudie wird im Internet veröffentlicht (was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemittelung zumindest nicht unter www.a-bei-lev.nrw.de erfolgt ist). Auszüge der Studie sind aber auch in der neuen Ausgabe der Bürgerzeitung "Dialog" zu finden, die ebenfalls nach den Osterferien im Internet (www.a-bei-lev.nrw.de ) steht.

Am Donnerstag, 14.4., veranstaltet Straßen.NRW eine weitere Bürgerversammlung zum aktuellen Stand aller Bauabschnitte. Die Info-Messe findet von 16 bis 20 Uhr im Agam-Saal im Forum Leverkusen statt.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.180
Weitere Artikel vom Autor straßen.nrw