In dieser Woche werden auch Kinder von Geflüchteten aus der Ukraine zum ersten Mal in Leverkusen eingeschult. Um ihnen und ihren Eltern den Schulbeginn zu erleichtern, hat ein Ingenieurbüro aus Köln dem Bezirk Rheinland Nord-Ost des Malteser Hilfsdienstes mehr als 2.000 Euro für neue Schulranzen und Zubehör gespendet. Vor Ort wurde ein entsprechender Bedarf über die Grundschulen abgefragt - mit dem Ergebnis, dass 14 ukrainische Kinder in Leverkusen nun einen Schulranzen geschenkt bekommen.
„Ich freue mich sehr, über diese private Spende“, betont Sozialdezernent Marc Adomat, „bedanke mich aber auch bei den Maltesern vor Ort, denn ohne ihre Kontakte, wäre diese Schulranzenaktion nicht möglich gewesen.“
Die 14 beantragten Schulranzen gehen in Leverkusen an zehn Jungs und vier Mädchen. Die Schulranzen können von den Eltern der Kinder einen Tag vor der Einschulung an den Schulen abgeholt werden. Es wurden viele unterschiedliche Motive ausgesucht, bei allen Ranzen wurde aber auf Markenqualität geachtet und dass die Tornister ergonomisch geformt mitwachsen können. Zur Ausstattung gehören für jedes Kind ein Federmäppchen, ein Turnbeutel, eine Trinkflasche und eine Butterbrotdose.
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenKommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee
lesenÄnderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf
lesenA1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben
lesenBrand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung
lesenDonnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl
lesenBaustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW
lesenA1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesen