Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenDas CDU-Ratsmitglied Rüdiger Scholz empfiehlt, den mittlerweile deutlich sichtbaren Wurzelaufbruch auf dem nördlichen Geh- und Radweg im Neulandpark rechtzeitig zu sanieren. Er erklärt dazu:
„Mittlerweile ist der Wurzelaufbruch auf dem nördlichen Geh- und Radweg im Neulandpark in Wiesdorf deutlich zu erkennen. Er kann sich schnell zu Stolperfallen für die Besucherinnen und Besucher des Parks entwickeln. Deshalb sollte zeitnah eine Sanierung der Wege vorgenommen werden, ehe sie aus Sicherheitsgründen gesperrt werden müssen. Außerdem sind die Kosten für die Sanierungsarbeiten zu einem frühen Zeitpunkt sicherlich deutlich geringer, als wenn man für die notwendigen Arbeiten noch einige Jahre ins Land ziehen lassen würde.
Bedauerlich ist, dass es überhaupt zu diesem Wurzelaufbruch gekommen ist. Im Vorfeld der Landesgartenschau hat die Politik seinerzeit darauf hingewiesen, dass die Wurzeln der Bäume, die unmittelbar an zwei Wegen gepflanzt werden, in späteren Jahren diese Wege aufbrechen könnten. Dies wurde damals bestritten. Man würde Bäume pflanzen, bei denen das auf keinen Fall passieren könne.
Nun ist leider die Realität in den Neulandpark eingekehrt. Wichtig ist es deshalb, die Attraktivität der wichtigsten Naherholungsfläche Leverkusens zu erhalten und dazu die notwendigen Sanierungsarbeiten rechtzeitig durchzuführen. Die Besucherinnen und Besucher haben einen Anspruch auf einen intakten Neulandpark.“