Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

P+R-Parkplätze mit E-Ladesäulen ausrüsten – Bei der Erweiterung am S-Bahnhof Rheindorf damit beginnen

Veröffentlicht: 02.04.2021 // Quelle: Rüdiger Scholz

P+R-Parkplätze sind eine erfolgreiche Maßnahme zum Umstieg auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und für die Mobilitätswende. Deshalb sollten sie künftig auch mit E-Ladesäulen ausgerüstet werden. Dazu erklärt das CDU-Ratsmitglied Rüdiger Scholz:

„Wenn eine Maßnahme im Rahmen des Umstiegs auf den ÖPNV in den vergangenen Jahren erfolgreich war, dann sind es die P+R-Parkplätze an den Leverkusener Bahnhöfen. Die Nutzer fahren aus den Stadtteilen ohne Bahnhöfe zum nächstgelegenen P+R-Parkplatz und nutzen dann die S-Bahn oder die Regionalzüge nach Köln, Düsseldorf, Wuppertal oder auch in das Ruhrgebiet und nach Bonn. Beleg dafür ist die Tatsache, dass die meisten P+R-Parkplätze schon in den frühen Morgenstunden belegt sind und zusätzlicher Bedarf besteht.

Trotzdem kann man gute Sachen immer noch verbessern. Mittlerweile nutzen auch die Besitzer von E-Autos die P+R-Plätze. Leider haben sie dort keine Möglichkeit, ihr Fahrzeug an Ladesäulen aufzuladen, weil die entsprechende Infrastruktur fehlt. Deshalb ist es dringend notwendig, die P+R-Parkplätze in Leverkusen nicht nur zu erweitern, sondern sie auch mit der E-Ladetechnik für Autos, aber auch für Elektrofahrräder auszurüsten.

Begonnen werden sollte damit bei der Erweiterung des P+R-Parkplatzes am S-Bahnhof Rheindorf. Leverkusen hat im Bereich der E-Ladesäulen einen großen Nachholbedarf. Da sollte unsere Stadt auch einmal an der Spitze bei Mobilitätsprojekten stehen. Die Kosten können zum größten Teil über entsprechende Fördermittel gedeckt werden.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.313
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz