Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Deutliche Verbesserungen für das Ehrenamt

Veröffentlicht: 21.12.2020 // Quelle: Rüdiger Scholz

Das Ehrenamt und die gemeinnützigen Vereine sind eine wesentliche Stütze unserer Gesellschaft. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich deshalb schon seit einigen Jahren für eine bessere Wertschätzung der Arbeit der Ehrenamtler eingesetzt und zusammen mit Hamburg entsprechende Vorschläge formuliert. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz:

„Um dem Ehrenamt und den gemeinnützigen Vereinen eine höhere Wertschätzung für ihre wichtige gesellschaftliche Arbeit entgegenzubringen, haben die Länder-Finanzminister zahlreiche Vorschläge unterbreitet, die vom Bundestag nun in das Jahressteuergesetz übernommen wurden.

Ab dem kommenden Jahr müssen gemeinnützige Vereine erst mit Bruttoeinnahmen in Höhe von über 45.000 Euro Gewerbe- und Körperschaftssteuern zahlen. Bisher lag die Grenze bei 35.000 Euro. Die steuerfreie Übungsleiterpauschale wird von 2.400 Euro auf 3.000 Euro je Jahr angehoben. Der Freibetrag für die Ehrenamtspauschale steigt von 720 Euro auf 840 Euro. Außerdem werden die kleineren Vereine dadurch unterstützt, dass die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei jährlichen Einnahmen bis zu 45.000 Euro abgeschafft wird.

Auch viele Leverkusener Vereine und Ehrenamtler werden von den Vorteilen profitieren. Mit den aus Nordrhein-Westfalen initiierten Verbesserungen stärken wir das Ehrenamt und leisten auch einen Beitrag zur Entbürokratisierung bei den kleinen Vereinen. Das sollte auch helfen, wieder leichter Mistreiter zu finden, die in den Vereinen diese Aufgabe übernehmen.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport,Politik,Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.446
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz