Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1568 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1417 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1303 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1230 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 971 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 869 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 760 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 759 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 752 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Corona-Pressekonferenz

Veröffentlicht: 11.12.2020 // Quelle: Internet Initiative

Am Vormittag stellten Stadtverwaltung und Krankenhäuser im Rahmen einer Zoom-Pressekonferenz Ihre Sicht zur aktuellen Corona-Lage dar.

Zur Zeit sind 3.319 Personen in Quarantäne, die 7-Tage-Inzidenz beträgt 183,2.
Es gab in der letzten Woche fünf Kontrollen bezüglich der Sperrzeit duch den Kommunalen Ordnungsdienst, was zu drei Bußgeldern führte.
Es gab 255 Kontrollen zur Tragepflicht des Mund-Nasen-Schutzes, was zu 116 mündlichen Verwarnungen und 39 Bußgeldern führte. Weiterhin gab es 17 Kontrollen zur Begrenzung der Personen im öffentlichen Raum und in der Regel verwarnt. Die Stadt führte 353 Quarantäne-Kontrollen durch, wobei 20 Personen nicht angetroffen wurden.

Reiserückkehrer aus Risikogebieten sollen zukünftig - mittels Einzelfallanordnung - in Quarantäne.

Zur Zeit sind im medizinischen Dienst mehrere Stellen dauerhaft außerhalb des Stellenplans ausgeschrieben, so zum Beispiel eine Teamleitung Kontaktpersonennachverfolgung (m/w/d)
"Der Fachbereich Medizinischer Dienst (53) sucht eine Teamleitung für die Kontaktpersonennachverfolgung in Vollzeit.
Die Stelle ist mit der Besoldungsgruppe A 9/10 LBesG/Entgeltgruppe 9b TVöD ausgewiesen und ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2.1 oder
- ein erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang II
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom (FH) oder Bachelor) der Fachrichtungen Rechts-, Verwaltungs-oder Wirtschaftswissenschaften

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig:
- Führen eines Mitarbeiterteams von ca.20 Personen
- Fallbearbeitung einschließlich Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19-Patienten im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes sowie den Vorgaben und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI)
- telefonische Information über den Befund und Befragung des COVID-Patienten zu möglichen Kontaktpersonen (Kontaktpersonennachverfolgung)
- Festlegung des Quarantänezeitraumes und Aussprechen der mündlichen Quarantäne
- Kontaktieren von möglichen Kontaktpersonen und Einordnung dieser Personen in verschiedene Fallkonstellationen (Vorgaben des RKI) und entsprechende Weiterbearbeitung
- sonstige Aufgaben im Rahmen der Fallbearbeitung und des Kontaktpersonenmanagements (u. a. Schriftverkehr)

Der Aufgabenzuschnitt kann sich aufgrund der derzeitigen Pandemie-Krise verändern.

Erwartet werden:
- schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- rasche Auffassungsgabe
- Organisationstalent
- gute Kommunikationsfähigkeit
- selbstständiges, verantwortungsbewusstes und kundenorientiertes Arbeiten
- sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen
- Verpflichtung,auch außerhalb der Rahmenarbeitszeiten (Abenddienst und Wochenenddienst) zu arbeiten. Es fallen überwiegend sowohl wochentags als auch an Wochenenden Arbeitszeiten zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr an.

Wünschenswert:
Erfahrung in der Führung von Teams"

Das Angebot unbefristeter Stellen ist auch lt. Dezernent Alexander Lünenbach ein "Aquiseinstrument". Die neu Eingestellten sollen nach der Pandemie in anderen Bereichen der Stadtverwaltung eingesetzt werden.

Die K-Plus-Gruppe mußte aufgrund der Auslastung einen Corona-Patienten von Opladen nach Wiesdorf verlegen.

Im Klinikum werden aktuell fünfundzwanzig COVID-19-Fälle behandelt. Dreizehn Patienten stammen aus Leverkusen, einzelne Patienten werden aus stark belasteten Krankenhäusern, z.B. aus Langenfeld übernommen.

Die Stadt kann momentan nur weniger als 25% der Infektionsquellen ermitteln. Die Ansteckungen passieren wahrscheinlich mehrheitlich im Rahmen privater sozialer Kontakte.

Leverkusen "führt" momentan mit einen 7-Tage-Inzidenswert von 183,2 vor Mettmann (162,1), Rheinisch-Bergischer-Kreis (137,3) und Köln (120,1).

Am Nachmittag veröffentlichte die Stadtverwaltung dann im Amtsblatt eine angekündigte Allgemeinverfügung nach der ab Montag, 14.12. während der Betriebszeiten der jeweiligen Einrichtungen, mindestens aber in der Zeit von montags bis freitags von 7:00 bis 17:00 Uhr Umkreis von 150 Metern von Schulen, Kindertagesstätten, Berufsschulen und ähnlichen Bildungseinrichtungen sowie Verwaltungsgebäuden der Stadtverwaltung mit Publikumsverkehr nämlich Haus-Vorster Str. 8, Miselohestr. 4, Goetheplatz 1-4 und des Bayer Erholungshauses, Nobelstr. 37 Maskenpflicht besteht. Woher der gemeine Bürger die Lage aller Leverkusener Kindergärten und Schulen sowie die Betriebszeiten der jeweiligen Einrichtung wissen soll, bleibt momentan noch ein Geheimnis der Stadtverwaltung. Sie will aber noch Piktogramme und Beschilderungen anbringen.


Ort aus dem Stadtführer: Klinikum

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.016
Weitere Artikel vom Autor Internet Initiative