Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1549 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1311 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1285 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1170 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 959 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 845 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 744 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 742 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 737 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Leverkusen ist Hot Spot der Arbeitslosigkeit

Veröffentlicht: 29.10.2020 // Quelle: Rüdiger Scholz

Zu den aktuellen Arbeitslosenzahlen für Leverkusen erklärt der CDU-Ratsherr und Mitglied der Arbeitnehmergruppe der CDU-Landtagsfraktion, Rüdiger Scholz:

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Leverkusen im Oktober ist ein Alarmzeichen für unsere Stadt. Während die Arbeitslosenquote in Deutschland von 6,2 auf 6,0 Prozentpunkte gesunken ist, ist sie in unserer Stadt von 8,2 auf 8,5 Prozentpunkte gestiegen. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich von 7225 auf 7466 Personen. Damit haben wir in Leverkusen eine um 41,5 Prozent (!) höhere Arbeitslosenquote als im Durchschnitt Deutschlands.

Leverkusen hat zwar die zweithöchste Wirtschaftsleistung in unserem Land. Das ist eine gute Nachricht. Diese wird aber von vergleichbar wenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erwirtschaftet. Dem gegenüber stehen hinter fast jeder und jedem Arbeitslosen noch Familien, meist mit Kindern. Man spricht von mindestens zwei weiteren betroffenen Menschen je arbeitsloser Person. Zusätzlich zu den 7466 Arbeitslosen sind in Leverkusen also mindestens weitere rund 15.000 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen, weil sie Ehepartner oder Kinder von Betroffenen sind. Denen nutzt die hohe Wertschöpfung wenig. Sie sind nicht daran beteiligt und haben auch keinen Anteil daran. Diese mehr als 22.000 Leverkusenerinnen und Leverkusener, also jeder achte Bürger unserer Stadt, müssen im Gegenteil mit ihren, sowie den Problemen ihrer Partner oder Eltern leben.

Leverkusen war einst eine Hochlohnstadt mit Vollbeschäftigung. Heute liegen wir bei den Arbeitslosenzahlen näher an den strukturschwachen Regionen in Deutschland als an den Städten, die eine weit unterdurchschnittliche Arbeitslosenquote haben. Seit Jahren fehlt es in Leverkusen an einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, die zum Ziel hat, möglichst viele Menschen in eine auskömmliche Beschäftigung zu führen. Stattdessen ist seit rund einem Jahr der Geschäftsführerposten der Wirtschaftsförderung unbesetzt.

Ein vorrangiges Ziel der Verwaltung muss es sein, einen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze zu leisten. Menschen in Arbeit zu bringen, ist die beste Sozialpolitik, denn Arbeit ist kein Selbstzweck. Mit Arbeit sichert man sein Auskommen und sie trägt zu einem selbstbewussten Leben bei. Deshalb müssen wir in Leverkusen alle Anstrengungen unternehmen, um Unternehmen eine Ansiedlung in unserer Stadt zu erleichtern und die vorhandenen Arbeitsplätze zu sichern.

Würden wir in einem ersten Schritt wenigstens den Bundesdurchschnitt bei der Arbeitslosenquote erreichen, wären das 2196 Arbeitslose und damit insgesamt rund 6.600 Personen weniger, die auch indirekt von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Wir müssen in Leverkusen das Gespenst der Arbeitslosigkeit besiegen. Daran wird sich die Stadtspitze in den kommenden Jahren messen lassen müssen.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.709
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz