Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1572 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1440 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1309 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1238 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 979 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 872 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 764 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 9 / 740 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 10 / 694 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Opfer des 17. Juni 1953 nicht vergessen

Veröffentlicht: 14.06.2020 // Quelle: BdV Leverkusen

Der Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen Leverkusen, Rüdiger Scholz, erinnert an den 67. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in Ost-Berlin und der DDR. An diesem Tag protestierten die Menschen gegen das SED-Regime und für Freiheit und Menschenrechte sowie freie Wahlen. Der Aufstand wurde von der Sowjetunion mit militärischer Gewalt niedergeschlagen. Zahllose Menschen verloren ihr Leben, darunter auch sowjetische Soldaten, die sich geweigert hatten, auf Demonstranten zu schießen.

Erst 36 Jahre nach der Niederschlagung des Volksaufstandes gingen im Herbst 1989 die Forderungen und Wünsche der Demonstranten in Erfüllung. Sie mündeten am 3. Oktober 1990 in der Wiedervereinigung Deutschlands.

Wir dürfen aber diejenigen nicht vergessen, die am 17. Juni 1953 für den Kampf um Freiheit und Demokratie gestorben sind. Der 17. Juni muss auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands in unserer Erinnerung einen festen Platz haben. Schulen sollten das Thema intensiver behandeln und dabei auf Zeitzeugen zurückgreifen, solange diese noch verfügbar sind. Auch Klassenfahrten zu einer der Gedenkstätten, die an die Verbrechen des SED-Regimes erinnern, sind eine wertvolle Investition in die Demokratieförderung der Schülerinnen und Schüler. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für die Gedenkstättenfahrten im Landeshaushalt eine Million Euro zur Verfügung.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.182
Weitere Artikel vom Autor BdV Leverkusen