Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenGerade in schwierigen Zeiten wird der hohe Stellenwert des Ehrenamts deutlich. Deshalb hat der Landtag heute auf Antrag von CDU und FDP die Landesregierung beauftragt, zeitnah ein Soforthilfeprogramm aufzulegen, um den Brauchtums-, Heimat-, und Traditionsvereinen zu helfen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz erklärt dazu:
„Mit ihrem Antrag machen die Abgeordneten von CDU und FDP deutlich, dass es ihnen wichtig ist, die gesellschaftliche Struktur des Ehrenamtes auch während und nach der Corona-Krise zu erhalten.
Das bürgerschaftliche Engagement prägt auch Leverkusen. Es sind die Vereine, zu den unter anderem die Schützen- und Geselligkeitsvereine sowie die Karnevalsvereine zählen, die auch in unserer Stadt Heimat und Brauchtum vorleben und pflegen. Viele dieser Vereine leiden unter der Corona-Krise. Nun gilt es sicherzustellen, dass ihr starkes Engagement und ihre Strukturen die Krise überstehen. Deshalb braucht es ein Soforthilfeprogramm, das diesen Vereinen genauso unbürokratisch hilft, wie es das Heimatförderprogramm des Landes bereits getan hat.
Hierbei werden keine Umsatzausfälle durch abgesagte Veranstaltungen übernommen. Es geht darum, Kosten abzufedern, die sonst die Vereine gefährden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Mieten und vertragliche Dauerlasten, für deren Zahlung durch den Ausfall von Einnahmen jetzt die Mittel fehlen.“