Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenZur Förderung von Projekten der Nahmobilität in Leverkusen erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz:
„Vom Landesprogramm Nahmobilität profitiert Leverkusen in diesem Jahr mit insgesamt 167.500 Euro. Der Schwerpunkt des Programms liegt beim Bau von Rad- und Fußverkehrsanlagen. So erhält unsere Stadt für den Bau einer Überquerungshilfe an der Steinbücheler Straße 61.600 Euro. Zudem bekommt Leverkusen für die Rampe an der Balkantrasse und die wegweisende Beschilderung der Radrouten 6-8 weitere 105.900 Euro.
Gleichzeitig erhalten die Kommunen ab 2020 erhöhte Fördersätze für Radvorrangrouten. Statt 70 % – 75 % werden 80 % – 85 % der förderfähigen Kosten übernommen. Damit unterstützt die CDU-geführte Landesregierung schnelle Achsen für den Radverkehr, die nicht den Standard einer Radschnellroute erreichen.
Die Verwaltung sollte aus diesem Topf Fördermittel für den Bau des Radweges als Lückenschluss zwischen der Stadtgrenze Monheim zu Hitdorf über Rheindorf nach Wiesdorf beantragen. In diesem Jahr sollte die Chance für den Bau dieses Radwegs genutzt werden, nachdem andere Fördermöglichkeiten in den vergangenen Jahren ausgelassen wurden.“