Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Leverkusen erhält aus dem Digitalpakt für Schulen rund 9,2 Millionen Euro

Veröffentlicht: 05.09.2019 // Quelle: Rüdiger Scholz

Die Schulen in Leverkusen erhalten aus dem Digitalpakt insgesamt 9.261.805 Euro. Davon entfallen auf die städtischen Schulen 7.934.413 Euro und die weiteren Schulen, wie zum Beispiel das Berufskolleg von Currenta, 1.327.392 Euro. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz:

„Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat den Weg frei gemacht für die Auszahlung der Mittel aus dem milliardenschweren Digitalpakt. Ab dem 15. September können die Schulträger die Gelder beantragen. Auch Leverkusen profitiert davon in besonderer Weise. Auf unsere Stadt entfallen insgesamt 9.261.805 Euro.

Mit diesem Geld werden die Schulen einen großen Schritt in Richtung digitaler Zukunft machen. Es kann unter anderem eingesetzt werden für die Beschaffung interaktiver Tafeln, digitale Arbeits- und Endgeräte wie Laptops und Tablets sowie die Verbesserung der Infrastruktur für das Internet.

Für die Schülerinnen und Schüler unserer Stadt ist das eine gute Botschaft. Die Verwaltung muss nun zeitnah der Politik ein Konzept vorlegen, das alle Schulformen einbindet und sicherstellt, dass die Kinder aller Schulen für die digitale Zukunft fit gemacht werden.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.791
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz