Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1563 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1383 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1295 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1211 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 966 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 858 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 755 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 751 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 747 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 717 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Mühlentag am Pfingsmontag

Veröffentlicht: 15.05.2019 // Quelle: LVR

Bereits zum 26. Mal findet am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, der bundesweite Deutsche Mühlentag statt. Auch dieses Jahr beteiligen sich wieder viele historische Mühlen und Hammerwerke im Projektgebiet der „Mühlenregion Rheinland“ zwischen Erft, Wupper und Sieg.

Reuschenberger Mühle in Bürrig
Nachtrag vom 6. Juni: Dieses Jahr keine Teilnahme am Mühlentag

Standort: Alte Garten 60 – 62, 51371 Leverkusen-­Bürrig
Kontakt: Peter Odenthal, Tel. 0214­63894, evan1@t­online.de,Tel. 0151­17217099

Die heute noch erhaltene Mühle mit ihrem beein­druckenden klassizistischen Backsteinbau wurde ab 1847 als turbinengetriebene Mahlmühle errichtet, später als Holzschleiferei zur Feinpapierherstellung genutzt. Heute wird sie als Wasserkraftwerk mit Obergraben und wasser­baulichen Einrichtungen betrieben.Geplante Aktivitäten: Von der Getreidemühle zum Wasser­ kraftwerk, 500 Jahre Mühlengeschichte. Führung mit Er­läuterungen zur Mühlengeschichte im und um das Mühlen­gebäude mit Einblick in technische Einrichtungen (Turbinen­raum etc.). Führungen jede volle Stunde von 10 bis 16 Uhr; Kostenbeitrag 2€/ Erwachsener, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre freier Eintritt.

Freudenthaler Sensenhammer
Standort: Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen
Kontakt: Tel. 0214­ 5007268, Fax 0214­5007269, renate.steudel@sensenhammer.de
www.sensenhammer.de
Im Rahmen von Sonderfüh­rungen können die Besuchenden heute unzugängliche Bereiche der Wasser kraftanlage besich­tigen. Die Anlage wurde stillge­legt, nachdem der Förderverein Freudenthaler Sensenhammer e.V. 2009 sein Wasserrecht an die Bezirks­regierung Köln zurückgegeben hatte. Der Wupperverband verlegte daraufhin die Dhünn um das Stauwehr und gestaltete ein naturnahes Bachbett. Dieses war ein wichtiger Meilen­stein, um für die wandernden Fisch arten den Weg zu den Laichplätzen im Gewässersystem der Dhünn bis zur Großen Dhünn­Tal sperre frei zu machen. Geplante Aktivitäten: Treffpunkt: Museumskasse (Anmeldung erbeten)
• 12.30 Uhr: Besichtigung des Kraftwerks und des Turbinenhauses (bis ca. 13.15 Uhr)
• 14 Uhr: Wasserkraft­Wanderung auf unserem Dhünnweg zum Wehr an der Dhünn (bis ca. 15 Uhr)
• Weitere Führungen sind bei entsprechender Nachfrage möglich. Die Termine werden laut LVR in dem Fall zeitnah veröffentlicht.
Das Museum ist am Mühlentag von 12 bis 17 Uhr geöffnet (4,50 € p. P., Kinder/Jugendliche 2,50 €, Familienkarte 9 €). Für das leibliche Wohl sorgt das Museumsteam

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.264
Weitere Artikel vom Autor LVR