Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenZum neuen Förderprojekt „Sportplatz Kommune – Kinder- und Jugendsport in NRW“, das vom Landessportbund sowie die NRW-Staatskanzlei vorgestellt wurde, erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz:
„Das Förderprojekt `Sportplatz Kommune` bietet auch Leverkusen eine gute Chance, seine Sportangebote für Kinder und Jugendliche weiter zu optimieren. Da Sportentwicklungsprozesse nicht mehr alleine auf Landesebene initiiert und durchgeführt werden können, kommt es immer mehr auf die Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten auf der kommunalen Ebene an.
`Sportplatz Kommune` verfolgt daher einen offenen Ansatz, der von den kommunalen Akteuren aktiv mitgestaltet wird. Kern des Projektes ist eine integrierte Kinder- und Jugendsportentwicklung in Kita, Schule und Sportverein als gemeinsame Aufgabe von Kommunen und gemeinnützigen Sportvereinen. Durch die Bildung von kommunalen Netzwerken werden die relevanten Akteure im Kinder- und Jugendsport dazu angeregt, gemeinsam auf die örtlichen Gegebenheiten und Erfordernisse für den Kinder- und Jugendsport einzugehen, neue Ideen zu entwickeln und diese dann auch umzusetzen.
Das Projekt startet 2019. Bis zu 150 Städte und Gemeinden können in der vierjährigen Projektphase von 2019 bis 2022 teilnehmen.“
Hintergrund:
Das Projekt `Sportplatz Kommune` gliedert sich in zwei Beteiligungsphasen. Die ausgewählten Standorte erhalten in der zweijährigen `aktiven Phase` eine finanzielle Maßnahmenförderung, um die entwickelten Ideen umzusetzen. Danach können diese Städte und Gemeinden bis zum Ende der Gesamtlaufzeit als `Projekt-Standorte` weiter an Austauschtreffen oder Workshops teilnehmen.