Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesen20 Kleingärtnerinnen und Kleingärtner des Leverkusener Stadtverbandes mit ihrem Vorsitzenden Gerd Bach haben den nordrhein-westfälischen Landtag und den CDU-Abgeordneten Rüdiger Scholz besucht.
Neben einer Führung durch den Landtag mit der Besichtigung des Plenarsaals konnten die Kleingärtner auch das Haus der Parlamentsgeschichte in der Villa Horion besuchen. Hier wird die Geschichte des nordrhein-westfälischen Parlaments seit der Sitzung des ersten ernannten Landtags am 2. Oktober 1946 im Düsseldorfer Opernhaus bis zur Gegenwart anschaulich dargestellt.
Im Anschluss fand eine einstündige Diskussion mit dem Landtagsabgeordneten Rüdiger Scholz statt, in der er von seinen ersten Monaten in Düsseldorf und den Beschlüssen der NRW-Koalition sowie des Koalitionsvertrages berichtete und die Fragen der Besucher beantwortete.
Rüdiger Scholz: „Die vierzehn Leverkusener Kleingartenvereine leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Außerdem sind sie für den Natur- und Umweltschutz in unserer Stadt unverzichtbar. Kleingärtner schaffen mit ihrer Arbeit mitten im hektischen Treiben der Großstadt Flächen der Ruhe und Geborgenheit. Diese Arbeit wird die CDU-geführte Landesregierung in den kommenden Jahren durch Förderung entsprechend würdigen.“