Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1549 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1311 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1285 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1170 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 959 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 845 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 744 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 742 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 737 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Katholische Hauptschule Im Hederichsfeld besucht nordrhein-westfälischen Landtag

Veröffentlicht: 10.12.2017 // Quelle: Rüdiger Scholz

Der CDU-Abgeordnete Rüdiger Scholz konnte jetzt eine 10. Klasse der Katholischen Hauptschule Im Hederichsfeld im Landtag von Nordrhein-Westfalen begrüßen. Die 25-köpfige Gruppe, deren Schule wegen Baumaßnahmen am Stammgebäude in Opladen gegenwärtig am Stadtpark in Wiesdorf untergebracht ist, nahm am Jugendprogramm des Landtags teil.

Dabei dürfen die Schülerinnen und Schüler in den Plenarsaal. In einer Simulation spielen sie eine Stunde lang eine Plenarsitzung nach und übernehmen alle Rollen, von der des Landtagspräsidenten bis zu den Fraktionsvorsitzenden. Aus jeder `Fraktion` spricht ein Schüler zu einem vorgegebenen Thema, das die Klasse aber einige Wochen vor dem Landtagstermin erhält und sich somit auf den Besuch vorbereiten kann.
 
Rüdiger Scholz war begeistert: „Ich habe sehr interessierte und wissbegierige Schülerinnen und Schüler kennengelernt. Viele von ihnen werden nach dem Ende des Schuljahres eine Ausbildung beginnen. Besonders gefreut hat mich, dass einige aber auch auf die Oberstufe eines Gymnasiums oder der Gesamtschule gehen wollen, um dort dann ihr Abitur zu machen. Das ist ein Beleg dafür, dass die Hauptschule weiterhin eine Existenzberechtigung besitzt und dort hervorragende Arbeit geleistet wird.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.985
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz