Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Leverkusen erhält 2.341.083 Euro Fördermittel für die KiTa-Finanzierung

Veröffentlicht: 23.08.2017 // Quelle: Rüdiger Scholz

Die Landesregierung hat die Zahlen für die Investitionsprogramme von Land und Bund zur Kinderbetreuungsfinanzierung bekanntgegeben. Die Stadt Leverkusen wird daraus 2.341.083 Euro erhalten. Der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz erklärt dazu:

„Die Landesregierung löst ihr Versprechen ein, die Gelder für Investitionen in die Kinderbetreuung nach einem transparenten Verfahren zu verteilen. Die Jugendämter erhalten durch die Finanzierungszusagen einen großen finanziellen Spielraum. So wird bei der Kinderbetreuung Planungssicherheit für alle Beteiligten geschaffen.

Leverkusen erhält aus dem Investitionsprogramm 2.341.083 Euro. Gleichzeitig werden die Förderhöchstbeträge für Neubauten von 20.000 auf 30.000 Euro pro Platz erhöht. Damit werden die Träger deutlich von Eigenmitteln entlastet.

Gegenwärtig arbeitet die Landesregierung auch an einem Programm zum Erhalt der Trägerlandschaft in Nordrhein-Westfalen, welches sicherstellen soll, dass die freien Träger ihre Arbeit fortsetzen können. Dieses Programm wird in Kürze vorgelegt.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.774
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz