Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1546 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1297 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1283 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1158 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 957 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 842 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 741 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 740 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 733 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 731 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Chance auf Förderung für Ladesäulen nutzen

Veröffentlicht: 18.02.2017 // Quelle: Rüdiger Scholz

Der Rheindorfer CDU-Ratsherr Rüdiger Scholz erinnert an das Förderprogramm des Bundes für den Aufbau von 15.000 Ladesäulen in Deutschland für E-Autos. Die Stadt Leverkusen sollte aus diesem Programm Fördermittel für den Start einer Ladesäulen-Infrastruktur nutzen. Er erklärt dazu:

„Vom 1. März 2017 an können Kommunen und private Investoren Fördermittel aus dem Programm zum Aufbau einer Ladesäulen-Infrastruktur beantragen. Die Bundesregierung stellt dafür von 2017 – 2020 insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung.

Leverkusen muss sich der Zukunftsaufgabe der E-Mobilität stellen. Die Technik für E-Autos entwickelt sich gegenwärtig sehr rasant. Vor allem im Bereich der Speicherfähigkeit für die Energie werden große Fortschritte gemacht. Auch in Leverkusen werden auf absehbare Zeit die Zulassungszahlen für E-Autos steigen. Dann ist es notwendig, dass unsere Stadt über eine entsprechende Infrastruktur an Ladesäulen verfügt.

Die Stadtverwaltung sollte deshalb die Chance auf Fördermittel zum Aufbau dieser Infrastruktur nicht verpassen. Da auch private Investoren gefördert werden können, sollten zusätzlich Kontakte zum Beispiel mit den Wohnungsunternehmen aufgenommen werden, um die Ladesäulen-Infrastruktur auf eine breite Basis zu stellen.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.785
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz