Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Bayer 04 erhält gut 1,3 Mio € von der UEFA für die Euro 2016

Veröffentlicht: 04.02.2017 // Quelle: Internet Initiative

Genau 1.309.546,50€ erhält die Bayer04 Fußball GmbH von der UEFA für die letztjährige Europameisterschaft. Insgesamt 150 Mio. € (hiervon 50 Mio. € für die Qualifikation und 100 Mio € für die Endrunde) schüttet der Fußball-Kontinental-Verband an die abstellenden Vereine aus. Die Vereine erhalten das Geld für Abstellzeit unabhängig vom Einsatz, Torerfolg oder gewonnenen Spielen.

Die deutschen Vereine erhielten für ihre deutschen und ausländischen Nationalspieler folgende €-Beträge:
1. FC Dynamo Dresden4.310,65
1. FC Kaiserslautern 264.841,05
1. FC Köln 892.957,89
1. FC Nürnberg 192.383,11
1. FC Saarbrücken 26.361,68
1. FC Union Berlin 17.899.45
1. FSV Mainz 05 703.916,37
Bayer 04 Leverkusen 1.309.546,50
Borussia Dortmund 1.611.361,85
Eintracht Braunschweig 35.954,97
Eintracht Frankfurt 483.381,06
FC Augsburg 590.101,47
FC Bayern München 2.898.339,94
FC Energie Cottbus 8.621,29
FC Erzgebirge Aue 33.412,30
FC Ingolstadt 04 650.411,64
FC Schalke 04 1.097.053,43
FC Unterföhring 51.071,80
Fortuna Düsseldorf 1895 55.599,12
FSV Frankfurt 71.401,03
Hamburger SV 566.614,00
Hannover 96 285.039,42
Hertha BSC Berlin 599.141,45
Karlsruher SC 62.937,87
RB Leipzig 620.293,15
SC Freiburg 280.944,05
SC Paderborn 07 8.279,48
SC Preußen Münster 13.887,50
SpVgg Greuther Fürth 55.809,46
SV Darmstadt 98 197.530,00
SV Heimstetten 20.428,72
SV Werder Bremen 684.182,62
TSG 1899 Hoffenheim 806.685,97
TSV 1860 München 210.139,51
VfB Stuttgart 599.281,21
VfL Bochum 1848 39.080,46
VfL Borussia Mönchengladbach 1.046.988,23
VfL Wolfsburg 1.372.799,34
VfR Aalen 14.401,86


Bei der nächsten Europameisterschaft sollen sogar 200 Mio. € ausgeschüttet werden.

Aus dem aktuellen Kader gibt es mit dem zweiten Ersatztorhüter Niklas Lomb nur einen Spieler der niemals für eine deutsche oder oftmals ausländische Jugend- oder A-Nationalmannschaft gespielt hat.

Um die oftmals vergessene Internationalität der Bayer-Fußballer zu dokumentieren hier eine Aufstellung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) von 134 im Ausland geborenen Spielern oder Spielern mit mindestens einer ausländischen Staatsbürgerschaft.

Charles Aránguiz, Athirson, Renato Augusto, Okan Aydin, Marko Babic, Sebastian Barnes, Leon Bailey Butler, Sergej Barbarez, Tranquillo Barnetta, Yildiray Bastürk, Julian Baumgartlinger, Karim Bellarabi, Dimitar Berbatow, Tomasz Bobel, Mile Bozic, Dmitry Bulykin, Andrzej Buncol, Hakan Calhanoglu, Emre Can, Manuel Cardoni, Daniel Carvajal, Carlinhos, Bum-Kun Cha, Rodrigo Chagas, Angelos Charisteas, Chicharito, Vedran Corluka, Chris, Danny da Costa, Eren Derdiyok, Taifour Diane, Constant Djakpa, Hüzeyfe Dogan, Giulio Donati, Landon Donovan, Thomas Dooley, Aleksandar Dragovic, Anel Dzaka, Patrik Dzalto, Nasir El Kasmi, Emerson, Ricardoy Faty, Junior Fernandes, Franca, Franca, Martin Frydek, Anders Giske, Andres Guardado, Vratislav Gresko, Karim Haggui, Joel Abu Hanna, Minas Hantzidis, Pavel Hapal, Jan Heintze, Frank Hejduk, Benjamin Henrichs, Henrique, Hajime Hosogai, Sami Hyypiä, Tin Jedvaj, Nicolai Jörgensen, Jorginho, Juan, Frank Juric, Michal Kadlec, Radoslaw Kaluzny, Kevin Kampl, Gabor Király, Niko Kovac, Robert Kovac, Robbie Kruse, Jacek Krzynowek, Danko Lazovic, Adam Ledwon, Peter Lerant, Marek Lesniak, Teddy Lucic, Lucio, Ioan Lupescu, Ahmed Madouni, Zoran Mamic, Marquinhos, Adam Matysek, Admir Mehmedi, Erik Meijer, Arkardiusz Milik, Seyed Ali Mousavi, Pascal Ojigwe, Terje Olsen, Michael Ortega, Ramazan Özcan, Levin Öztunali, Sezer Öztürk, Michal Papadopulos, Mehdi Pashazadeh, Diego Rodolfo Placente, Emanuel Pogatetz, Joel Pohjanpalo, Robson Ponte, André Ramalho, Claudio Reyna, Paulo Roberto Rink, Rodrigo, Jose Vitor Roque Junior, Seung Woo Ryu, Kenan Sahin, Sidney Sam, Hans Sarpei, Bernard Schuiteman, Pirmin Schwegler, Paulo Sergio, Jan Simak, Bent Skammelsrud, Heung-Min Son, Emir Spahic, Miroslaw Spizak, Konstantinos Stafylidis, Fredrik Stenman, Josip Tadic, Tita, Assimiou Touré, Ömer Toprak, Arturo Vidal, Domagoj Vida, Andrej Voronin, Jurica Vranjes, Wendell, Rudolf Wojtowicz, Daryoush Yazdani, David Yelldell, Vladlen Yurchenko, Thomas Zdebel, Ze Elias, Ze Roberto, Boris Zivkovic und Pascal Zuberbühler.

Mit Lori Polster, Radoslav Momirski, Rinus Michels, Dragoslav Stepanovic, Bruno Labbadia und Sami Hyypiä (bereits Spieler) wirkten auch fünf ausländische Trainer sowie mit Gero Bisanz auch ein in Polen geborener Trainer in Leverkusen.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.840
Weitere Artikel vom Autor Internet Initiative