Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenIm Beisein von Oberbürgermeister Uwe Richrath, Ratsherrn Rüdiger Scholz und Sozialdezernent Markus Märtens wurde am Abend bei DITIB das zentrale Fastenbrechen Leverkusens begangen. Zu Sonnenuntergang um Punkt 21:56 gab es u.a. Champignons-Suppe, Reis, Kartoffeln und Frikadellen für Muslime (unter ihnen viele Flüchtlinge) und Nichtmuslime diverser Nationalitäten.
Der Fastenmonat Ramadan ist für die Muslime eine ganz besondere Zeit, in der sie sowohl als Individuen als auch in Gemeinschaft eine besondere Spiritualität erleben. Neben dem Opferfest gehören der Monat Ramadan und das am Ende des Monats gefeierte Ramadan Fest zu den wichtigsten Festtagen der Muslime.
Die abendlichen Iftar-Essen (Fastenbrechen) verleihen dem Ramadan eine besondere Atmosphäre.
Zum Iftar werden Bekannte, Freunde und Nachbarn eingeladen, um gemeinsam das Fasten zu brechen und Gott für seine Gaben zu danken. Zugleich entsteht die Gelegenheit, sich im Gespräch näher kennen zu lernen.