Der Klimarat tagt in der Waldschule

Schüler entwickeln Unterrichtsmaterial zum Klimawandel
Veröffentlicht: 20.01.2015 // Quelle: Gut Ophoven

Seit November durchforsten Svea, Kilian und 24 weitere Schülerinnen und Schüler der Waldschule Tageszeitungen zum Thema Energiewende und Klimawandel. Aus diesen Informationen haben die Dritt- und Viertklässler Lernplakate für ihre Mitschüler zusammengestellt. Was bedeutet Klimawandel? Was hat er für Folgen? oder: Was können wir tun, um ihn zu stoppen? Diese schwierigen Fragen haben sie in Grafiken und kleinen Texten in einfacher Sprache beantwortet.

Mit Unterstützung des RWE-Wettbewerb „Energie mit Köpfchen“ und dem Medienprojekt des Kölner Stadtanzeigers „Zisch“ führt Lehrer Frank Frohnert, ein umfangreiches Unterrichtsprojekt an seiner Schule durch. „Neben den Lernplakaten soll auch bald eine eigene Zeitung zum Klimaschutz für die anderen Lerngruppen erstellt werden“, erklärte er bei der Vorstellung des Projekts am Dienstagmorgen.

Den Impuls für die außergewöhnliche Unterrichtsreihe gab der Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC). „Die Ergebnisse sind alarmierend“, so Frank Frohnert, deshalb habe er sich zu dem umfangreichen Projekt entschlossen. Zum Energiesparen und Umweltschutz werden bereits seit zwei Jahren regelmäßig Aktionen an der Schule durchgeführt, denn die Waldschule ist eine von 44 Einrichtungen, die an dem Projekt „energieLux - Klimaschutz an Leverkusener Schulen und Kindergärten“ teilnimmt.

Die Tageszeitungen, die die Schüler für ihre tägliche “wissenschaftliche Recherche” nutzen, werden – ganz klimaschonend – recycelt. Aus dem Zeitungspapier basteln die Kinder mit neu angeschafften Schöpfrahmen Schalen und Bilderrahmen. Upcycling ist nicht neu für die Schüler: Im vergangenen Jahr haben sie bereits aus Verpackungen Geldbörsen und kleine Taschen hergestellt.

Nicht nur in der Schule, auch zuhause achten die Kinder darauf, dass keine Energie und Ressourcen verschwendet werden. „Meine Eltern kaufen überwiegend regional ein, damit möglichst wenig CO2 durch den Transport verursacht wird“ erklärte Svea, und Kilian gesteht, dass er jetzt nicht mehr so viel badet. „Das spart eine Menge Strom und sauberes Wasser“.

Laut Weltklimarat (IPCC) müssen die vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen dringend sinken, um den Anstieg der globalen Erwärmung auf zwei Grad zum Ende dieses Jahrhunderts zu begrenzen und damit die Folgen für die kommenden Generationen beherrschbar zu machen. Ihr Bericht ist Grundlage für die nächste große politische Klimakonferenz in Paris 2015.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.077
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Gut Ophoven


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 4081 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2248 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2175 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2163 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2158 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2154 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 2103 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1534 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1305 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen

Platz 10 / 1179 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen