Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesen![]() | Mit einer Rede vor den rund 200 Teilnehmern des "5. Wuxi International Sister Cities Forum" hat Oberbürgermeister Buchhorn am Montag, 18. Oktober, in der Wirtschaftspartnerstadt Wuxi Leverkusener Zukunftsstrategien vorgestellt. Unter dem Konferenzmotto "Entwicklung durch Wissenschaft, Technologie und Innovation hob er die Bedeutung des Campus Leverkusen der Fachhochschule Köln ebenso hervor wie die Potenziale, die am Standort Leverkusen durch die vorhandene Kompetenz im Bereich der Polymer-Werkstoffe gegeben sind. "Die Förderung von Bildung und die Vernetzung von Wissen sind zwei Strategien, mit denen wir die Zukunftsfähigkeit des Standortes Leverkusen sichern wollen.", so Oberbürgermeister Buchhorn in seiner Rede vor den Delegierten. Erst Anfang Oktober diesen Jahres nahmen die ersten 160 Studierenden am Campus Leverkusen ihr Studium im Chempark auf. Mittelfristig wird die 11. Fakultät der Fachhochschule Köln mit geplanten 2.000 Studierenden in der Endausbaustufe ihre Heimat auf dem Gelände der neue bahnstadt opladen finden. Im Bereich der innovativen Werkstoffe arbeitet die Wirtschaftsförderung Leverkusen an der Profilierung des Standortes Leverkusen durch die Vernetzung der Branchenakteure, wozu neben der Fachhochschule auch die Werkstoffproduzenten wie Bayer Material Science oder Lanxess ebenso zählen wie die zahlreichen Unternehmen in Leverkusen und der Region, die Werkstoffe verarbeiten, so zum Beispiel TMD Fricition, Reisgies Foampartner oder Carcoustics. Neben Leverkusen bekamen 10 weitere Städte aus aller Welt die Möglichkeit, ihre Strategien für eine wirtschaftliche Entwicklung auf dem Forum darzustellen. Die Themen Bildung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie Verbesserung der Lebensqualität nahmen dabei einen Schwerpunkt der Darstellungen ein. Am Vorabend kam dem Leverkusener Oberbürgermeister eine besondere Ehre zuteil: Auf dem Eröffnungsempfang von Wuxis Oberbürgermeister Mao Xiaoping erwiderte er dessen Begrüßung nicht nur im Namen der Stadt Leverkusen, sondern für alle anwesenden Delegationen. Dies ist sicher ein schöner Beleg für die hervorragende Position Leverkusens im Verhältnis zur Wirtschaftspartnerstadt Wuxi. Am "5. Wuxi International Sister Cities Forum" nehmen rund 30 Delegationen aus 20 Ländern aus fünf Kontinenten teil, darunter Vertreter aus den USA, Russland, Australien, Südafrika, Brasilien, Korea, Japan, Finnland und Großbritannien. Das Forum wird organisiert durch die Stadtverwaltung Wuxi bei einer finanziellen Unterstützung durch die Regierung der Volksrepublik China. |