Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1568 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1417 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1303 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1230 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 971 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 869 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 760 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 759 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 752 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Bayer CropScience geht an den Start

Akquisition von Aventis CropScience abgeschlossen
Aufstieg in die Spitzengruppe des Weltmarktes
Wachstumsprognosen liegen über dem Branchenniveau
Veröffentlicht: 03.06.2002 // Quelle: Bayer

Der neue Teilkonzern Bayer CropScience, hervorgegangen aus dem bisherigen Bayer-Geschäftsbereich Pflanzenschutz und der Aventis CropScience SA, wird am 4. Juni 2002 seine Tätigkeit aufnehmen. Damit ist nach intensiver kartellrechtlicher Prüfung durch die Wettbewerbsbehörden der Startschuss für die neue Nummer 2 der Branche gefallen. Die Europäische Kommission hatte dem Erwerb bereits im April zugestimmt, am 30. Mai genehmigte auch die amerikanische Federal Trade Commission (FTC) die Übernahme-Pläne. Die mit dem Closing am 3. Juni abgeschlossene Akquisition ist die größte in der Bayer-Unternehmensgeschichte. Der Kaufpreis beträgt 7,25 Milliarden Euro.

"Wir freuen uns, dass wir diese Großakquisition in nur einem halben Jahr erfolgreich umsetzen konnten. Bayer CropScience wird ein tragendes Element unseres neustrukturierten Konzerns sein", kommentierte Bayer-Vorstandsvorsitzender Werner Wenning. "Als führendes Unternehmen in Pflanzenschutz, Saatgut und Biotechnologie sowie in der Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft werden wir unsere Stärken ausspielen können. So setzen wir auf die große Innovationskraft des neuen Unternehmens, die wir durch entsprechend hohe Forschungs- und Entwicklungsetats absichern wollen."

Trotz der Auflagen durch die Kartellbehörden, die zu Desinvestitionen und Lizenzvergaben mit einem Umsatzvolumen von rund 650 bis 700 Millionen Euro führen werden, zählt Bayer CropScience mit rund 22.000 Mitarbeitern und einem Umsatz in der Größenordnung von etwa 6,5 Milliarden Euro zu den Top-Adressen der Branche.

Gegliedert in fünf Funktionsbereiche und operativ gesteuert über fünf Marktregionen – Europa, NAFTA, Cono Sur, Northeast Asia und International – wird das klassische Pflanzenschutzgeschäft ergänzt durch die selbstständigen Bereiche Environmental Science (u.a. professionelle Schädlingsbekämpfung) und BioScience, beide mit Sitz in Lyon, Frankreich.

"Wir wollen mehr sein als die Summe der beiden zusammengeführten Unternehmen. Deshalb haben wir uns vorgenommen, mit rund 4 Prozent jährlich deutlich schneller als der Gesamtmarkt zu wachsen und so den Umsatz in den nächsten drei bis vier Jahren auf über 7 Milliarden Euro zu steigern", erklärte Dr. Jochen Wulff, der Vorstandsvorsitzende von Bayer CropScience. "Wir mussten zwar unsere Umsatzerwartungen im Vergleich zu den ersten Planungen reduzieren, da wir die Auflagen der EU-Kommission und der FTC erfüllen müssen, aber an unserer strategischen Zielsetzung einer Umsatzrendite von 20 Prozent halten wir fest, die wir im Jahr 2006 realisieren wollen."

Ein Vorteil im Wettbewerb ist die ausgewogene Produktpalette, die mit hochwertigen Wirkstoffen das gesamte Marktspektrum abdeckt: Sowohl im klassischen Landwirtschaftsgeschäft mit Insektiziden (Rang 1), Herbiziden (Rang 3) und Fungiziden (Rang 2) als auch in der regionalen Präsenz ist Bayer CropScience hervorragend positioniert. Hinzu kommen die Geschäftsbereiche Environmental Science, in der die professionelle Schädlingsbekämpfung sowie Anwendungen in Haus und Garten zusammengefasst sind, und BioScience mit den Gebieten Saatgut und Biotechnologie.

"Fachlich und regional breit aufgestellt zu sein heißt auch, alle Marktchancen nutzen zu können und für die Kunden der bevorzugte Partner zu sein. In einer bereits stark konsolidierten Branche haben wir jetzt die besten Voraussetzungen für dauerhaften Erfolg", betonte Wulff. Mit Niederlassungen oder Vertretungen in 122 Ländern gewährleistet Bayer CropScience kurze Wege zu Handel und Endverbrauchern – ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, denn der enge Kontakt zwischen Hersteller und Kunde ermöglicht den größten Nutzen. Deshalb stellt Bayer CropScience den Geschäftsbeginn unter das Motto "Your Partner for Growth – Ihr Partner für gesundes Wachstum".

Im Vorfeld des heutigen Closings, also dem rechtlichen Übergang der Aventis CropScience SA auf Bayer, haben bereits 23 gemischt besetzte Teams mit zahlreichen weiteren Untergruppen neue Strukturen für das neue Unternehmen erarbeitet. Erste Entscheidungen zu Standortfragen sind schon getroffen. Zusammen mit externen Beratern wurden die Führungskräfte ausgewählt. Insgesamt rechnet Bayer mit einmaligen Integrationsaufwendungen von etwa 500 Millionen Euro. Dem stehen erwartete Synergien in ähnlicher Größenordnung gegenüber, die ab 2005 vollständig realisiert sein sollen.

In einer Reihe von Begrüßungs-Veranstaltungen rund um den Globus – ausgehend vom Stammsitz in Monheim über die Europa-Zentrale in Lyon und den Standort Frankfurt bis in die USA, nach Japan und Brasilien – stellt sich das Top-Management auf Mitarbeiterversammlungen vor. Dabei wird die Führungsmannschaft mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Jochen Wulff und den Vorstandsmitgliedern Dr. Bernward Garthoff (Technology), Dr. Esmail Zirakparvar (Business Operations) und Willy Scherf (Administration) auch auf Fragen zum laufenden Integrationsprozess eingehen, der das Unternehmen weiterhin beschäftigen wird. Besondere Priorität hat zudem die optimale Ansprache und kontinuierliche Weiterbetreuung der Kunden, denen künftig eine wesentlich breitere Produktpalette sowie dank erweiterter Kompetenz bessere Problemlösungen angeboten werden können.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.865
Weitere Artikel vom Autor Bayer