Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenDie Wettbewerbe "Jugend forscht", "Schüler experimentieren", "Chemie-Olympiade" und "Chemie entdecken" haben eines gemeinsam: Sie richten sich an Schüler und Auszubildende mit Spaß und Interesse an Naturwissenschaft und Technik. Am Sonntag, 1. Juli 2001, werden die Wettbewerbe im Leverkusener BayKomm vorgestellt. Wer sich für die Teilnahme interessiert oder einfach "hineinschnuppern" möchte, bekommt zwischen 10 und 17 Uhr alle nötigen Informationen und Tipps. Schüler, Eltern und Lehrer sind gleichermaßen willkommen.
Als Gesprächspartner stehen Sprecher der Veranstalter und ehemalige Teilnehmer zur Verfügung. Dies sind u.a. die drei Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums in Hilden, die mit ihrer Arbeit "Auf den Spuren von Arsen" vor wenigen Wochen den ersten Platz der Kategorie "Chemie" im Bundeswettbewerb "Jugend forscht" belegten. Auch die Sieger des Regionalwettbewerbs NRW von "Schüler experimentieren", Franziska Knauer und Jacqueline Prasuhn aus Mönchengladbach, präsentieren sich und ihre erfolgreiche Arbeit zum Thema "Die neun wichtigsten Fragen zu Tinten-Killern". Ein Quiz und Muster-Übungen geben einen Einblick in die Aufgaben, die bei der "Chemie-Olymiade" gestellt werden.
Abgerundet wird das Angebot durch den xperimentalvortrag "Kunststoffe sind einfach klasse!", präsentiert von Dr. Gerhard Heywang, Mitarbeiter der Zentralen Forschung der Bayer AG. Der Vortrag beginnt um 15 Uhr.
Bayer unterstützt die genannten Schülerwettbewerbe seit vielen Jahren im Rahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. So wird der Landeswettbewerb Nordrhein-Westfalen von "Jugend forscht" seit Bestehen des Wettbewerbs im Werk Leverkusen ausgerichtet.