Barrierefrei durch Leverkusen: Neues Siegel erleichtert den Alltag

05.08.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen setzt neue Maßstäbe in der Barrierefreiheit: Ein neu eingeführtes Barrierefrei-Siegel kennzeichnet ab sofort Geschäfte, Praxen und öffentliche Einrichtungen, die für alle Menschen zugänglich sind. Bereits 21 Standorte in der Stadt tragen diese Auszeichnung, die nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Senioren und Eltern mit Kinderwagen Orientierung bietet. Die Initiative des Beirats für Menschen mit Behinderungen fördert die Teilhabe und sensibilisiert die Bevölkerung für das Thema. Einrichtungen können sich um das Siegel bewerben, das klare Kriterien wie stufenlose Zugänge und barrierefreie Toiletten umfasst. Eine Online-Karte informiert über zertifizierte Orte in Leverkusen.

Wer in Leverkusen nach einem stufenlosen Zugang, breiten Türen oder einer behindertengerechten Toilette sucht, hat es ab sofort leichter. Ein neu entwickeltes Barrierefrei-Siegel kennzeichnet Geschäfte, Praxen und öffentliche Einrichtungen, die für alle Menschen gut zugänglich sind. Bereits 21 Standorte in der ganzen Stadt tragen die Auszeichnung, die nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Senioren oder Eltern mit Kinderwagen eine wertvolle Orientierung bietet.

Vom Bistro bis zum Bürgerbüro: Eine wachsende Vielfalt


Das Siegel, eine Initiative des Beirats für Menschen mit Behinderungen und des Dezernats für Bürger, Umwelt und Soziales, findet großen Anklang. Seit die Invictus Physiotherapie im März als erstes Unternehmen ausgezeichnet wurde, folgten zahlreiche weitere Bewerbungen. Die Bandbreite der ausgezeichneten Orte zeigt, wie das Thema Barrierefreiheit in der Stadt ankommt: Sie reicht von Apotheken und einem Bestattungshaus über den Quartierstreff bis hin zum beliebten Bistro im Wildpark Reuschenberg.

Auch die Stadtverwaltung geht mit gutem Beispiel voran. So sind unter anderem das Bürgerbüro und der ServicePoint Integration in den Wiesdorfer Luminaden sowie die Stadtbibliothek in der Rathaus-Galerie bereits mit dem Siegel zertifiziert.

Zwei Varianten für klare Information


Um den Bürgern eine verlässliche Auskunft zu geben, wird das Siegel in zwei Versionen vergeben. Die Vollversion garantiert, dass eine Einrichtung neben anderen Kriterien auch über eine behindertengerechte Toilette verfügt. Bisher haben 13 der 21 ausgezeichneten Orte dieses Siegel erhalten.

Einrichtungen, die zwar barrierefrei zugänglich sind, aber keine entsprechende Toilette bieten können, erhalten einen Siegel-Aufkleber, auf dem das WC-Symbol durchgestrichen ist. So wissen Besucher auf einen Blick, was sie erwartet.

Ein Gewinn für die gesamte Stadtgesellschaft


„Mit dem Siegel wollen wir für die Themen Barrierefreiheit und Teilhabe sensibilisieren“, erklärt Bernd Schuster, der Vorsitzende des Beirats für Menschen mit Behinderung. Er betont den Nutzen für eine breite Zielgruppe:

„Auch älteren Menschen, Eltern mit Kinderwagen oder Personen mit vorübergehenden Einschränkungen dient das Siegel als Orientierung, ob sie den Ort gut erreichen können.“

Bernd Schuster, Vorsitzender des Beirats für Menschen mit Behinderung

Die Mitglieder des Beirats haben in den letzten Monaten aktiv für das Siegel geworben. Nun hoffen sie auf weitere Teilnehmer, wie Dr. Axel Böttger, Leiter des Arbeitskreises Mobilität, ausführt: „Wir freuen uns, wenn sich zukünftig verstärkt Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte für das Barrierefrei-Siegel bewerben würden.“

So erkennen und beantragen Sie das Siegel


Um das Siegel zu erhalten, prüfen Mitglieder des Beirats jede Bewerbung vor Ort anhand einer klaren Check-Liste. Zu den Kriterien gehören unter anderem:

  • Stufenlose Zugänge
  • Ausreichend breite Türen und Gänge
  • Gut lesbare Beschilderungen
  • Barrierefreie Toiletten (für die Vollversion)

    Jede ausgezeichnete Einrichtung erhält einen gut sichtbaren Aufkleber für den Eingangsbereich. Eine stets aktuelle Übersicht aller zertifizierten Orte finden interessierte Bürger auf einer Online-Karte der Stadt Leverkusen. Dort können sich Inhaber von Geschäften oder Einrichtungen auch direkt bewerben und weitere Informationen sowie die Check-Liste einsehen.

    Zur Übersichtskarte und zum Antragsformular geht es hier: Gütesiegel Barrierefreiheit | Stadt Leverkusen.
    Ort aus dem Stadtführer: Luminaden
    Straßen aus dem Artikel: Reuschenberg
    Themen aus dem Artikel: Stadtbibliothek

Kategorie: Soziales
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 489

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen