Arbeiter und Entscheider


Archivmeldung aus dem Jahr 2007
Veröffentlicht: 28.09.2007 // Quelle: Bayer 04

Ein schöneres Spiel hätte er sich zu seinem runden Geburtstag gar nicht wünschen können: Bayer 04-Sportmanager Michael Reschke wird am Samstag 50 Jahre jung und freut sich wie alle anderen Leverkusener auf das Gipfeltreffen mit Bayern München.

An der Stirnwand ist dick aufgetragen. Das nahezu abstrakte Bildnis Uwe Seelers beim Flugkopfball nimmt den Besucher auf den ersten Blick in Anspruch. Kräftiger Strich. Dunkle Farbgebung. Dynamische Bewegung. Athletik im Querformat. Der Künstler, der ehemalige Bundesliga- und Nationaltorwart Rudi Kargus, hat die Faszination des Fußballs in einer klassischen Momentaufnahme festgehalten, deren Ausstrahlung dem Arbeitsalltag in diesem Raum durchaus zugute kommen könnte.

Hausherr in diesem Büro der dritten Etage der Südtribüne der BayArena ist Michael Reschke. Der Sportmanager von Bayer 04 ist zwar der Öffentlichkeit weniger bekannt als Wolfgang Holzhäuser, der Sprecher der Geschäftsführung, und vor allem als der unschlagbare Sympathieträger Rudi Völler, der Sportdirektor, doch sein Wort hat in dieser Runde erhebliches Gewicht. Er ist gemeinsam mit Völler zuständig für die Kaderbildung, für das organisatorische Umfeld der Lizenzspieler-Abteilung und für die Belange der 2. Mannschaft. Ein hohes Verantwortungspotenzial.

An seinem Konferenztisch werden Strategien entworfen, hier laufen die wichtigsten Informationen aus sämtlichen Netzwerken zusammen, hier werden Beobachtungen und Bewertungen besprochen, hier fallen die Vorentscheidungen über Verträge und Verpflichtungen, die anschließend im erweiterten Kreis mit Holzhäuser und Völler sowie dem Trainerduo Michael Skibbe und Peter Hermann zum Abschluss gebracht werden.

Von seinem Arbeitsplatz aus hat Reschke eine herrliche Aussicht auf den gepflegten Rasen des Stadions, das demnächst um- und ausgebaut wird. Wer dort morgen und übermorgen das geneigte Publikum mit seiner Kunst am Ball unterhalten darf und wer nicht, ist hier und heute unentwegt das Thema. Wer kommt? Wer geht? Hier erhält die Zukunft Namen und Gesichter.

Es gilt, Unwägbarkeiten weitgehend zu minimieren, Planungssicherheit so weit wie möglich zu optimieren. Das erfordert konzeptionelle Gestaltungskraft. Ein schwieriges Stück bei einem Wettkampfsport, dessen Attraktion für den Betrachter nicht zuletzt darin besteht, dass niemand weiß, wie es ausgeht.

Der Sportmanager, ohne dessen Unterschrift kein Kicker seinen Spind in den Katakomben bezieht, ist kein Krawatten-Typ, eher ein hemdsärmeliger, zupackender Zeitgenosse mit Bodenhaftung. Am heutigen Fußball-Festtag mit dem Heimspiel gegen die Bayern wird er 50. Besser hätte es die Regie für den leidenschaftlichen Liebhaber der Bundesliga nicht anrichten können. "Mit 50 beginnt die Jugend des Alters" sagt der Volksmund. Das Wortspiel gefällt ihm. Er lächelt: "Ich kann's nicht glauben. Ein halbes Jahrhundert. . . ".

Natürlich hält ihn das nicht von seiner Rastlosigkeit ab. Der Job fordert den ganzen Mann, da verbietet es sich, auf die Uhr zu schauen. Reschke ist ein Anhänger der Methode, sich vor Ort, so zu sagen live und in Farbe, ein Bild jedes einzelnen Kandidaten zu machen, der für Bayer 04 interessant sind. Detailkenntnisse können ausschlaggebend sein. Dabei arbeitet er eng mit der Scouting- und der Nachwuchsabteilung zusammen, bei deren Aufbau er einst als Jugendkoordinator tatkräftig mitgewirkt hat.

"Sie können sich nicht vorstellen, wie wir hier Spieler "zerlegen", wie tief wir in jede Personalie eindringen. Jeder hat seinen eigenen Hintergrund." Vor dieser Kulisse wird klar, dass erfolgreiche Mannschaften nicht urplötzlich aus dem Nichts auftauchen, sondern dass sie das Produkt von mittel- bis langfristigen Planungsprozessen, von Phantasie, Gruppenpsychologie und Know how sind. Fußball für Fortgeschrittene.

Michael Reschke ist nun in der 29. Saison für Bayer 04 am Ball. Eine lange Strecke. Natürlich kennt er den Klub und das Umfeld bis in die kleinsten Verästelungen. Dieses Wissen betrachtete er als einen seiner Pluspunkte, die ihn veranlassten Ja zu sagen, als ihn im Frühjahr 2004 Holzhäusers Frage erreichte, ob er sich vorstellen könne, die Nachfolge des Managers Ilja Kaenzig anzutreten.

In die Waagschale warf er außerdem sein profundes Wissen über den Fußballmarkt, seinen umfassenden Überblick über die personelle Situation des Klubs, das Vertrauen auf ein Bündel eigenständiger Ideen und sein Selbstbewusstsein.

Gut gerüstet für eine solche Herausforderung fühlte er sich zudem durch die Ausbildungszeit bei Reiner Calmund. Über seinen damaligen Lehrherrn sagt er rückblickend: "Er war jahrelang mein wichtigster beruflicher Wegbegleiter. Er hat den Klub wie eine Lokomotive nach vorne getrieben." Es war freilich ungleich mehr als eine Herausforderung im herkömmlichen Sinne, die den neuen Mann mit den eigenen Ideen empfing. Es handelte sich eher um ein überaus robustes Mandat, das ihm eine Menge Fingerspitzengefühl plus mindestens eben so viel - wenn nicht mehr - Durchsetzungsvermögen sowie gute Nehmerqualitäten abverlangte. Nix für Weicheier.

Ende der Verlustvorträge

Die Umstände im Werksverein hatten sich bei seinem Amtsantritt gründlich geändert. Es sollte ein möglichst bald zähl- und greifbares Ende haben mit den Verlustvorträgen der jüngsten Vergangenheit. Verschlankung war stattdessen angesagt. Die Stichworte hießen Kostensenkung und Konsolidierung. Vorbei die große Zeit der Optionen. Gleichzeitig lautete die Vorgabe, ein solches Ziel praktisch ohne den Verlust an sportlicher Substanz und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Reschke ist ein Teamplayer und vor allem nicht der Mann fürs Ungefähre. "Ich bin ein Arbeiter", sagt er über sich, "ich muss Dinge abwickeln und Entscheidungen treffen, egal ob im Job, im Familienkreis oder auch für Freunde, wenn mich jemand fragt". Andere wären vor einem solchen Parcours zurückgeschreckt. Nicht so der Sportmanager. Der Arbeiter und Entscheider versicherte sich des Schulterschlusses mit dem Geschäftsführer Holzhäuser sowie dem Sportdirektor Völler und machte sich ans Werk.

Verträge wurden ausgesetzt oder aufgelöst, Optionen nicht wahrgenommen, Spieler ausgeliehen. Reschke scheute sich nicht vor unangenehmen Gesprächen, zeigte einigen Kandidaten Chancen und Alternativen auf, komplimentierte wohl auch diesen oder jenen Profi mit List und Tücke an eine andere Adresse. Verträge wurden fast ausnahmslos unter streng leistungsbezogenen reduzierten Gehaltsbedingungen verlängert.

Damit einher ging die auf den Punkt forcierte Förderung eigener talentierter Nachwuchsspieler, denen die Trainer Einsatzchancen zu ermöglichen hatten. Maßnahmen, die aus der Not geboren waren, zugleich aber auch deckungsgleich der Philosophie des Sportmanagers und des Sportdirektors entsprechen. Die Rendite sorgt längst in der Liga mit frischem Fußball für Furore. "Jugendwahn" hielt man ihm anfangs in manchen Gazetten nach erwartbaren Rückschlägen vor.

Reschke macht eine andere Rechnung auf: "Wir haben in drei Jahren einen Transferüberschuss von 23 Millionen Euro erzielt. Erst dieses Ergebnis hat uns in die Lage versetzt, für die laufende Saison knapp fünf Millionen Euro mehr zu investieren als wir erlöst haben." Von dem ziemlich aufgeblähten Spielerkader der Saison 2003/2004 sind mittlerweile lediglich noch Bernd Schneider und Carsten Ramelow als Leistungsträger für Bayer am Ball. Ein Umbruch bei laufendem Spielbetrieb. Ähnlich dem bevorstehenden Umbau der BayArena.

Als "wohltuend familiär" empfindet er die Atmosphäre im Klub. Er betont seine "ganz starke Bindung an viele Menschen, die sich hier einbringen und eine überragende Arbeitsleistung im Sinne des Klubs bringen". Das Verhältnis zu Holzhäuser und Völler sei "von sehr hohem gegenseitigem Respekt geprägt".

Eine sehr spannende Zeit

Vor allem aber lässt er sich vom Spaßfußball der jugendbewegten Bayer-Elf, der er noch erhebliches Potenzial attestiert, mitreißen: "Ich finde, wir erleben, was unseren Klub angeht, eine sehr spannende Zeit. Ich genieße jeden Tag. Wir haben eine klasse Mannschaft mit hohem Entwicklungspotenzial und Spieler, die einem richtig Freude machen und mit denen sich unsere Fans voll identifizieren." Anno 2007 ist Bayer 04 in erster Linie aus sportlichen und nicht mehr nur aus finanziellen Gründen eine erstklassige Adresse im deutschen Profifußball.

Die Außenfassade der Südtribüne schmücken Überlebensgroße Fotos internationaler Superstars wie Jorginho, Emerson und Kirsten, die einst das Trikot mit dem Bayer-Kreuz trugen. Der jubelnde Bernd Schneider schlägt die Brücke zur Jetzt-Zeit.

Von seinem Büro aus fallen dem Sportmanager Reschke im Inneren der Arena die Porträts der aktuellen Bayer-Fußballer ins Auge. Gonzalo Castro, Simon Rolfes, René Adler, Tranquillo Barnetta und die anderen. Sie sind das Pfund für die Gegenwart und die Zukunft. Sie verkörpern seine Welt und sein Werk. Sie möchte er gewinnen sehen. Auch gegen die Bayern. Und das an seinem 50. Geburtstag. Es wäre das höchste. . . .


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.411

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer 04"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025