32 Modellprojekte Smart Cities für 2020 ausgewählt - Leverkusen ist nicht dabei

Versäbelt . Chance vertan

Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 09.09.2020 // Quelle: Bernhard Marewski

Ratsherr Bernhard Marewski hätte nach der erfolglosen Bewerbung durch die Stadt Leverkusen zu „Smart City 2020“ aus der Verwaltung folgende Stellungnahme erwartet:
"Nach den nun vorliegenden Erfahrungen werden wir selbstverständlich umgehend mit den Vorbereitungen zur 3. Förderstaffel beginnen, damit sich die Stadt Leverkusen dann rechtzeitig und letztlich erfolgreich bei „Smart City 2021“ bewerben kann. Und weil wir in der Verwaltung bei solchen fachbezogenen hochkomplizierten Bewerbungsverfahren ungeübt sind, werden wir künftig bei solchen Projekte wie „Smart City“, eGovernment, Digitalisierung in der Kommune inklusive entsprechender Antragsformulierungen zu passenden Fördermitteln die Federführung der Informationsverarbeitung ivl Leverkusen GmbH übertragen.“

In einer aktuellen Pressemitteilung (www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2020/09/smart-cities.html) stellt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat das Ergebnis der zweiten Förderstaffel (2020) zu „Smart Cities“ vor. 32 Städte, Landkreise und interkommunale Kooperationen erhalten danach Fördermittel für ihre eingereichten Projekte in einer Gesamthöhe von 350 Mio. Euro. 86 Bewerbungen hatte es gegeben, Leverkusen ging dabei leider leer aus.
Bernhard Marewski: "Das ist mehr als ärgerlich. Im vergangenen Jahr 2019 hatte die Stadt Leverkusen die Beteilung an der 1. Förderstaffel offenbar verschlafen. Da hatte sich Solingen erfolgreich beworben mit den Projektzielen: Steigerung der Aufenthalts- und Lebensqualität in der Innenstadt sowie die Etablierung von Technologien im Lebensalltag der Einwohner.
Und für dieses Jahr hatte die Stadtverwaltung auch keine Anstalten gemacht, sich zu beteiligen. Da bedurfte es erst meines Dringlichkeitsantrages im Februar des Jahres, auf den letzten Drücker sozusagen, denn für eine solche Beteiligung an besonderen Fördermitteln ist ein qualifizierter Ratsbeschlusses Voraussetzung."
In einer Pressemitteilung zum entsprechenden Antrag der CDU-Fraktion führte Marewski Anfang des Jahres aus:
"Der Begriff "Smart Cities" steht für die Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien, die in fast allen Bereichen auf kommunaler Ebene wirksam werden können. Die Menschen erwarten, dass Städte und Gemeinden sich diese neuen Möglichkeiten zunutze machen.
Mit der Teilnahme am Modellprojekt bietet sich in Leverkusen auch die Möglichkeit, endlich wirksame Konzepte zu entwickeln, dass die extrem langen und nervigen Wartezeiten im Bürgerbüro im Rathaus und in der Kfz-Zulassungsstelle in Opladen künftig der Vergangenheit angehören. Ade Behördengänge mit Nümmerchen ziehen und schier endloses Warten!
Die Stadtverwaltung als Dienstleisterin für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt muss endlich für optimale Arbeitsabläufe sorgen, da braucht es dringend eine zeitgemäße Digitalisierung bei Verwaltungsprozessen und dazu selbstverständlich auch endlich ausreichendes aber auch kundiges Personal.
Schlechte Stimmung, Unmut, Aggression bei den "Kundinnen“ und „Kunden“ aus der Bürgerschaft haben ihre Ursachen in umständlichen, bürokratischen und offensichtlich zeitraubenden Verwaltungsverfahren.
Der Einsatz von Wachmännern in der Kfz-Zulassungsstelle und im Bürgerbüro ist die falsche Antwort. Auf die Unzulänglichkeiten mit "Staatsgewalt" zu reagieren, auch nur vorübergehend, ist der falsche Weg. Nicht die Bürgerinnen und Bürger sind das Problem, sondern nicht hinreichende verwaltungsmäßige Strukturen.
Mit dem „Modellprojekt Smart Cities“ sollen die Lebensqualität in bestehenden und neuen Stadtstrukturen verbessert und der öffentliche Raum aufgewertet werden."
Dazu machte Marewski auch den konkreten Vorschlag, die Stadtverwaltung möge im Modellprojekt wirksam mit allen weiteren Akteuren in der Kommune zusammenarbeiten, allen voran mit der gleichsam „hauseigenen“ Informationsverarbeitung ivl Leverkusen GmbH), die als IT-Dienstleisterin aus Sicht von Marewski als „extrem gut aufgestellt“ gilt und sehr hohe Sicherheitsstandards erfüllt.
Auch seien weitere lokale Akteure einzubinden, wie beispielsweise die EVL (Energieversorgung Leverkusen), die AVEA (Entsorgungsbetriebe), die WUPSI, die WGL (Wohnungsgesellschaft) aber auch das lokale Gewerbe in Handwerk und Handel.
Digitalisierungsprozesse vollzögen sich in allen Bereichen der Grundversorgung und seien zu fördern.
Es bedurfte einiger Anstrengungen, das Thema auf die Schiene zu bringen. Immerhin gelang es dann, per Dringlichkeitsentscheidung einen einstimmigen Beschluss im Hauptausschuss am 23.04.2020 und bestätigend im Rat am 25.06.2020 hinzubekommen, mit dem Ziel, dem Projektaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 07.02.2020 zur "2. Staffel Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" zu folgen.
Dass bei der zweiten Förderstaffel neben einer Reihe kleinerer Gemeinden zum Beispiel das in der Nähe liegende Lohmar mit rund 35.000 Einwohner mit das Rennen gemacht hat, Leverkusen aber nicht, macht Marewski an der handwerklich verunglückten Online-Bewerbung des zuständigen Fachbereiches in der Stadtverwaltung fest.
Es genüge einfach nicht, Vertreterinnen und Vertreter der städtischen "Töchter" und Beteiligungen für eine Runde an den Tisch zu holen, Aufgaben zu verteilen, um diese anschließend einzusammeln und daraus etwas zu basteln.
Das "Schlusspapier" hätte in jedem Fall von allen Beteiligten im Sinne einer "Qualitätssicherung" noch einmal gegengelesen und gegebenenfalls korrigiert werden müssen. Eine mögliche Erwiderung, man habe unter Zeitdruck gestanden, lässt Marewski nicht gelten. Von Februar bis zum verlängerten Abgabetermin Ende Mai sei genug Zeit gewesen, das ordentlich hinzubekommen.
Wenn jetzt der zuständige Fachbereich sich in einem Schreiben bei den beteiligten Partnern in der Stadt für die "professionelle Unterstützung bei der Antragstellung" bedankt und bekundet, die Stadt Leverkusen sei "auch weiterhin an einer engen Zusammenarbeit hinsichtlich der Thematik Digitalisierung mit Ihnen interessiert", so ist das nett, aber keineswegs zielführend, so Marewski.
Auch heißt es, man "prüfe stetig, ob im Rahmen anderer Förderkulissen einzelne Bausteine aus der Bewerbung „Smart Cities“ gefördert werden könnten." Welche "Bausteine" das sein könnten, bleibt ebenso offen wie: "andere Förderkulissen". Der Konjunktiv "könnte" als reine Möglichkeit relativiert zusätzlich das "Prüfen" und lässt das "wirklich Wollen" vermissen.
Schließlich weist die Stadtverwaltung noch darauf hin, man 'strebe in diesem Zusammenhang auch eine erneute Beteiligung an der 3. Staffel „Smart Cities“ an'.
Marewski: "Von der Stadtverwaltung kann erwartet werden, dass sie nicht nur "Fördermittel" verwaltet, sondern, von guten Ideen aus der Bürgerschaft überzeugt, mit einer gewissen Leidenschaft an die Dinge herangeht. Vielleicht ist aber das Thema bei der ivl GmbH doch besser aufgehoben."


Ort aus dem Stadtführer: Opladen
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.297

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bernhard Marewski"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hochmotiviert zu den Knights nach Kirchheim

BAYER GIANTS Leverkusen: Hochmotiviert zu den Knights nach Kirchheim

Die BAYER GIANTS Leverkusen bestreiten am Sonntag, den 26. Oktober 2025, um 17 Uhr ihr fünftes Saisonspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Dabei reisen die Farbenstädter zu den Bozic Estriche Knights Kirchheim mit dem klaren Ziel, ihre jüngste Erfolgsserie fortzusetzen. ### Zwei Siege in Folge stärken die „Riesen vom Rhein“ Nach vier absolvierten Partien finden sich die BAYER GIANTS Leverkusen immer besser in der Liga zurecht. Mit zwei Siegen stehen die „Riesen vom R

25.10.2025