Dhünnweg

Woher kommt der Name der Dhünnweg?

Die Dhünn ist ein kleines, nach Rhein und Wupper das drittgrößte, Leverkusener Flüßchen, das im Bergischen entspringt, ein großer Arm bei Wipperfürth und ein kleiner Arm bei Wermelskirchen und über Altenberg, Odenthal nach Leverkusen fließt und bei Rheindorf in die Wupper mündet.

Seit wann ist Dhünnweg bekannt?

1936 im Stadtplan verzeichnet.

Wie verläuft Dhünnweg

Der Dhünnweg beginnt in Schlebuschrath an der Wilhelm-Leuschner-Str., führt an den Kleingärten vorbei unter der Bergisch-Märkischen Eisenbahn hindurch, erneut an Kleingärten vorbei, unter der Autobahn und Bismarkstr. hindurch, am Stadion und den Kurt-Rieß-Anlagen vorbei nach Wiesdorf, wo sie auf die Windthorststr. trifft und Köln-Mindener-Eisenbahn sowie den Europaring unterquert.

Welche Postleitzahl(en) hat Dhünnweg in Wiesdorf?

Keine Hausnummer

Links zur Dhünnweg: In Schlebusch gibt es noch den Dhünnberg und in Wiesdorf die Dhünnstr.

Wo finde ich Dhünnweg?

Dhünnweg befindet sich in Wiesdorf. Damit Du es einfacher findest, haben wir Dhünnweg auf Google-Maps verlinkt.

Weitere Infos Dhünnweg

Keywords
Dhünnweg, Dhünn-weg, Dhünn
Gruppierung
Fluss

Fotos zur Dhünnweg

Foto der Dhünnweg: Dhünnweg
Dhünnweg

Inoffizielle Bezeichnung für den Rad- und Fußweg auf der nördlichen Dhünnseite.

Foto der Dhünnweg: Dhünnweg
Dhünnweg


Foto der Dhünnweg: Dhünnweg
Dhünnweg



Neuste Nachrichten aus Leverkusen-Wiesdorf


Bisherige Besucher auf dieser Seite: 26.735

Top 10 Straßen in Leverkusen

1Bismarckstraße105371
2Düsseldorfer Straße97830
3Kölner Straße90519
4Hauptstraße78500
5Bergische Landstraße73505
6Bahnhofstraße70015
7Mülheimer Straße67957
8Altstadtstraße67393
9Birkenbergstraße65906
10Kaiser-Wilhelm-Allee65450


Stadtteile
Alkenrath
Bergisch Neukirchen
Bürrig
Hitdorf
Küppersteg
Lützenkirchen
Manfort
Opladen
Quettingen
Rheindorf
Schlebusch
Steinbüchel
Waldsiedlung
Wiesdorf