Zu teuer, zu umständlich, nicht gewusst

Anlass: World Overshoot day
Eine Umfrage zeigt, warum wir Leverkusener nicht immer das Klima schützen.

Archivmeldung aus dem Jahr 2017
Veröffentlicht: 11.08.2017 // Quelle: Gut Ophoven

Ab jetzt leben wir auf Kosten unserer Enkel. Anfang August haben wir Menschen alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren und nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Die Biokapazität der Erde beträgt pro Jahr 1,7 Globale Hektar pro Person. Jeder Mensch verbraucht im Schnitt jedoch allerdings 3,3 Hektar pro Jahr, so der World Wildlife Fund for Nature (WWF). „Wir leben also über unsere Verhältnisse. Das kann nicht lange gut gehen“, erklärte Hans-Martin Kochanek, vom NaturGut Ophoven am Freitag auf einer Pressekonferenz.

„Viele Leverkusener wissen das bereits und achten auch darauf, das Klima und die Ressourcen zu schützen“, so der Leiter des Umweltzentrums. Das ergab eine kurze Befragung von 17 Besuchern der Wiesdorfer City. Aber manchmal falle es noch schwer. „Im Bereich Ernährung, Konsum und Strom müssen noch viele Gewohnheiten überwunden werden um zukunftsfähiger zu leben. Hier spiegeln die Antworten der Leverkusener den bundesweiten Trend wieder“. Außerdem könnten noch einige Wissenslücken gefüllt werden.

Unser Verbrauch an Biokapazität geht einher mit dem Ausstoß an CO2. Wir Deutschen emittieren ca. 11 Tonnen im Jahr. Aber nur drei Tonnen kann unsere Atmosphäre mittelfristig ertragen, damit sich das Klima nicht überhitzt. Indem wir unser Verhalten und unseren Lebensstil verändern, können wir das ohne großen Komfortverlust schaffen, erklärte Kochanek. Es fordere vor allem eine gut isolierte Wohnung mit klimafreundlichem Heiz- und Wärmesystem sowie ein achtsames Mobilitäts- und Konsumverhalten.

Konsum: Mit 3,3 Tonnen pro Kopf ist Konsum der größte Posten bei unseren persönlichen CO2-Emissionen. Denn viel Energie steckt in der Produktion und dem Transport unserer Kleidung, Möbel oder Elektrogeräte. 13 von 17 Befragten versuchen alte Geräte und Kleider zu reparieren oder reparieren zu lassen, bevor neue gekauft würden. Nur vieren ist das zu mühsam. Sie kaufen lieber alles neu. Dieses positive Ergebnis ist sicherlich nicht repräsentativ für Deutschland, erklärte Britta Demmer vom NaturGut Ophoven. Denn jeder Deutsche kaufe im Durchschnitt 17 Kilogramm Kleidung jedes Jahr. Mindestens ebenso viel lande im Kleidersack oder Müll. „Weniger, dafür hochwertigere Kleidung mit Bio und Fair-Label zu kaufen, könnte unseren CO2 Fußabdruck aber erheblich reduzieren“, so Britta Demmer.

Mobilität: Mit 2,5 Tonnen CO2-Emissionen pro Einwohner und Jahr ist der Verkehr der drittgrößte Bereich. Besonders Flugreisen fallen ins Gewicht. Die meisten der befragten Leverkusener fliegen aus Geldmangel oder Flugangst jedoch nicht oder nur selten. Nur die zwanzigjährige Natalie fliegt zwei bis dreimal im Jahr in Urlaub und ein 77jähriger Rentner will auf seine Fernostreisen nicht verzichten.
Allerding nutzen alle gerne öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad und verzichten lieber auf das eigene Auto.
„Plus 5,4 Tonnen CO2 kommt auf die persönliche CO2 Bilanz, wenn nur eine zusätzliche Flugreise nach New York hinzukommt oder man jeden Tag mit seinem Auto zwanzig Kilometer zur Arbeit pendeln muss“, erklärt Britta Demmer.

Strom: Mit fast 0,8 Tonnen CO2-Emissionen pro Kopf und Jahr belastet auch der Strom unsere Ökobilanz. Die meisten Befragten gaben an, beim Kauf elektrischer Geräte darauf zu achten, dass sie effizient sind. Auch Steckerleisten benutzen fast alle um Stand-by Verluste zu vermeiden. Allerdings nutzen nur wenige die Möglichkeit Ökostrom zu nutzen. Dabei sinke die Umweltbelastung nahezu auf 0, so Olivia Müller, stellvertretende Sprecherin BUND-Leverkusen. Doch die meisten finden, er wäre zu teuer. „Das hat sich geändert. Eine Familie, die ca. 3500 Kilowatt Strom im Jahr benötigt, würde bei dem teuersten Anbieter nur 60 Euro im Jahr mehr bezahlen als bei einem konventionellen,“ hat sie errechnet. Das ist gerade mal eine Tankfüllung voll. Anbieter von „Grüner Strom Label“ finanzieren mit 0,5 ct pro kWh außerdem sinnvolle innovative Energieprojekte. Viele der Befragten wissen außerdem nicht, wo sie ihn herbekommen. Unter www.gruenerstromlabel.de würde man leicht fündig. Die Wechselformalitäten übernehme ganz unkompliziert der neue Anbieter. „Es gibt bereits zehn Anbieter von regenerativer Energie in Leverkusen u.a. auch die EVL.“

Ernährung: Mit 1,4 Tonnen pro Einwohner und Jahr ist die Ernährung der viertgrößte Posten bei unseren persönlichen CO2-Emissionen. In Deutschland werden jährlich gut 500 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf verbraucht. Auf die Frage nach dem Einkaufsverhalten bei Nahrungsmittel sagten zwölf, dass sie regionale Produkte wählten, nur fünf entschieden sich dagegen, da die Auswahl zu klein und zu teuer sei. Aber nur wenige greifen bei Biolebensmittel zu, obwohl diese je nach Produkt bis zu 30 Prozent CO2 einsparen. Zu teuer seien die Produkte, ein anderes Argument nicht zuzugreifen war mangelndes Vertrauen. „So viel Bio, wie heute angeboten wird, gibt es gar nicht,“ so Ditmitri S. aus Rheindorf. Bei einer deutschlandweiten Befragung sind es bereits 19,1 Prozent der Befragten, die auf Bioprodukte – gesichert mit dem Bio-Label - zurückgreifen. Viel sparen können wir auch bei gut geplanten Einkäufen – zur Zeit landet von den 500kg immer noch unglaubliche 82 kg in der Tonne – d.h. jedes achte Lebensmittel werfen wir weg.

„Auch weniger Fleisch zu essen, führt zu einem kleineren CO2-Fußabdruck“, so Hans-Martin Kochanek. Von den 17 Befragten machen das bereits 11. Nur sechs können auf ihr tägliches Fleisch nicht verzichten. Der 50jährige Manfred M. aus Schlebusch meint sogar, dass er ohne Fleisch nicht leben könne. Den auch gesundheitlich positiven Trend zu weniger Fleisch zeigen auch deutschlandweite Untersuchungen, so Kochanek. Das Institut für Demoskopie Allensbach geht von rund 8 Millionen Vegetariern in Deutschland aus. Das sind rund 10 Prozent der Bevölkerung“. „Jeder hat hier einen großen Spielraum lecker zu genießen. Bereits 1 x in der Woche kein Fleisch zu essen spart 5% CO2 –Emission, ein Vegetarier, der ausschließlich Bio-Produkten genießt, schafft sogar eine Reduktion von 42% CO2 –Emission“.

Um seinen ökologischen Fußabdruck zu ermitteln, finden Interessierte einen Rechner unter http://www.footprint-deutschland.de/inhalt/berechne-deinen-fussabdruck
Um seinen CO2-Emissionen zu errechnen: www.uba.co2-rechner.com


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.411

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Gut Ophoven"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025