Verfassungsklage der Stadt erfolgreich

- ein guter Tag für die kommunale Familie -

Archivmeldung aus dem Jahr 2010
Veröffentlicht: 12.10.2010 // Quelle: Stadtverwaltung

"Mein Eindruck aus der mündlichen Verhandlung im letzten Monat beim Verfassungsgerichtshof hat mich nicht getäuscht", erklärt Stadtkämmerer Rainer Häusler erleichtert unmittelbar nach der Urteilsverkündung und Rückkehr aus Münster. Denn der Gerichtshof hat den von mehr als 20 Städten und Kreisen eingereichten Kommunalverfassungsbeschwerden gegen das Kinderförderungsgesetz am Dienstag, 12. Oktober, stattgegeben. Die Beschwerdeführer - u. a. auch Leverkusen - hatten darauf geklagt, dass die alte Landesregierung entgegen der Landesverfassung und entgegen dem Konnexitätsausführungsgesetz (Prinzip: Wer bestellt, bezahlt!) den Kommunen nicht die notwendigen finanziellen Mittel bei der Errichtung von Kindergartenplätzen für die unter 3Jährigen zur Verfügung gestellt hat Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs - Dr. Bertrams - wörtlich: Die Regelung über die Zuständigkeit für die Förderung von Kindern unter 3 Jahren ist mit der Landesverfassung nicht vereinbar. Sie verletzt das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Nach dem gestrigen Urteil, dessen Begründung im Detail schriftlich nachgereicht wird, rechnet Stadtkämmerer Häusler mit verbesserten finanziellen Rahmenbedingungen bei der Erfüllung des ab August 2013 geltenden Rechtsanspruchs auf Bereitstellung eines Kindergartenplatzes für die unter 3Jährigen. Bisher musste er davon ausgehen, dass die Stadt zur Erfüllung dieses Rechtsanspruchs 10 neue Kindergärten und 4 Erweiterungsbauten mit einem Investitionsvolumen von ca. 30 Mio. € zu errichten hat, wovon der Löwenanteil mit ca. 20 Mio. € den städtischen Haushalt belasten würde. Eine ähnliche unzureichende Finanzierung wird bei den laufenden Betriebskosten gesehen, da hier mit der stufenweisen Einrichtung von ca. 160 Arbeitsplätzen von Erzieherinnen und Erziehern zu rechnen ist. Von den ca. 6,5 Mio. € jährlichen Personalausgaben werden lediglich 50 % durch das Land und Kindergartenbeiträge gedeckt. "Angesichts dieses wegweisenden Urteils bin ich zuversichtlich, dass die "rot-grüne Koalition" in Düsseldorf ihre angekündigte kommunalfreundliche Politik hier auch am Beispiel der Kinderförderung tatsächlich in bare Münze umsetzt. Es muss endlich Schluss sein mit der dauernden staatlichen Fremdbestimmung und den Eingriffen in die kommunale Selbstverwaltung", erklärt Stadtkämmerer Häusler abschließend.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.547

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Artikel der Quelle "Stadtverwaltung"


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 32849 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 4061 Aufrufe

Kommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee

lesen

Platz 3 / 4044 Aufrufe

Änderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf

lesen

Platz 4 / 3971 Aufrufe

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

lesen

Platz 5 / 3793 Aufrufe

Brand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung

lesen

Platz 6 / 2708 Aufrufe

Donnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl

lesen

Platz 7 / 2559 Aufrufe

Baustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW

lesen

Platz 8 / 2246 Aufrufe

SchülerTicket wird Deutschlandticket

lesen

Platz 9 / 1945 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen

Platz 10 / 1144 Aufrufe

A1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023

lesen