Stichprobe zeigt: Qualität des Leverkusener Bioabfalls ist sehr gut - Gesammelte Bioabfallmengen steigen 2024 deutlich

23.05.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in Leverkusen die freiwillige Biotonne. Bis zum Stichtag 31. März 2024 wurden bereits 11.960 Biotonnen ausgeliefert und 4.935 Tonnen Bioabfall gesammelt, was einer Stromausbeute von etwa 540 MWh entspricht – genug, um rund 168 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Die Qualität des Leverkusener Bioabfalls ist hervorragend: Wenig Störstoffe und hohe Sortenreinheit zeichnen ihn aus. Stichprobenkontrollen bestätigen dies mit einer positiven Bewertung von 98 Prozent der Behälter. Zudem können Leverkusener Haushalte durch die Nutzung der Biotonne Abfallgebühren senken – bis zu 120 Euro pro Jahr für einen Vier-Personen-Haushalt. Weitere Informationen unter www.bioabfall-lev.de.

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in Leverkusen die freiwillige Biotonne, zum Stichtag 31. März 2024 sind 11.960 Biotonnen ausgeliefert worden. Der Leverkusener Bioabfall wird in der AVEA-Vergärungsanlage in Lindlar erst in Biogas und anschließend in Biostrom umgewandelt. Von Januar 2023 bis Ende April 2024 wurden 4.935 Tonnen Bioabfall gesammelt. Dies entspricht einer Stromausbeute von etwa 540 MWh Strom. Bei einem angenommenen durchschnittlichen Stromverbrauch von circa 3.200 KWh pro Jahr, kann man mit 540 MWh etwa 168 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen. In den ersten vier Monaten dieses Jahres hat sich die Bioabfallmenge zudem um 36 Prozent gegenüber den ersten vier Monaten 2023 gesteigert. Somit ist für das Jahr 2024 mit deutlich mehr gesammelten Bioabfall in Leverkusen zu rechnen.

Gute Qualität, wenig Störstoffe

Nicht nur die Menge, auch die Qualität des Leverkusener Bioabfalls ist sehr gut: Je sortenreiner der Bioabfall ist und je weniger Störstoffe wie Plastik enthalten sind, desto besser ist die Qualität. Wichtig ist: keine vermeintlich kompostierbaren Beutel verwenden, nur Papiertüten sind erlaubt. Die kompostierbaren Beutel verrotten nicht so schnell wie nötig und können die Funktionstüchtigkeit der Anlage einschränken.

Stichprobenartige Kontrolle

Vom 28. November bis zum 08. Dezember 2023 ist der Inhalt von insgesamt 2.374 Biotonnen stichprobenartig mit einem speziellen Scan-Fahrzeug kontrolliert worden: Dabei wird der Inhalt der Abfall-Behälter gescannt, wenn sich Fremdstoffe in der Biotonne befinden, werden diese optisch und akustisch angezeigt. Das Ergebnis der Kontrolle kann sich sehen lassen: Im Leverkusener Bio-Abfall befinden sich so gut wie keine Fremdstoffe. 98 Prozent der Behälter wurden als gut bewertet, insgesamt ist die Qualität des Bio-Abfalls in den untersuchten Gebieten sehr gut. 

Mit der Biotonne Gebühren senken

Wer in Leverkusen eine Biotonne nutzt, reduziert dadurch Restmüll und kann die Abfallgebühren senken: Ein Vier-Personen-Haushalt kann bei Nutzung der Biotonne im Jahr rund 120 Euro sparen, wenn er die 120-Liter-Restmülltonne gegen eine 80-Liter-Tonne tauscht. Weitere Informationen rund um die Biotonne gibt es online unter www.bioabfall-lev.de.


Themen aus dem Artikel: MAN

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 360

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen