Sehr gute Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf: Schulen aus Leverkusen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis erhalten das Berufswahl-SIEGEL

Veröffentlicht: 26.05.2023 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung der Meldung

Das Berufswahl-SIEGEL wurde an Schulen in Leverkusen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis verliehen, die sich besonders für den Übergang von der Schule in den Beruf einsetzen. Das Gutesiegel wird von der Stadt Leverkusen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis gemeinsam organisiert. Kriterien für das Siegel sind unter anderem eine gute Kooperation mit Unternehmen, Bildungsträgern und Eltern sowie praktische Erfahrungen im Arbeitsleben. Die Schulen müssen schriftlich darlegen, welche Bemühungen sie bisher unternommen haben, um den Übergang zu fördern. Eine ehrenamtliche Jury prüft dann vor Ort, ob die Schule das Siegel verliehen bekommt.

Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet Schulen in ganz Deutschland für ihre exzellente Berufs- und Studienorientierung aus. In diesem Jahr wurde einer Schule aus Leverkusen sowie zwei Schulen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis das Berufswahl-SIEGEL verliehen: dem Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen, der Albert-Einstein-Schule Rösrath und dem Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg. Das Gütesiegel wird an Schulen vergeben, die sich besonders für den Übergang in den Beruf einsetzen.

Die Zertifizierung mit dem Berufswahl-SIEGEL wird von der Stadt Leverkusen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis gemeinsam organisiert. Die feierliche Verleihung des Siegels findet abwechselnd im Rheinisch-Bergischen Kreis und in Leverkusen statt. In diesem Jahr wurde die Feier vom Rheinisch-Bergischen Kreis am 25. Mai in der Aula des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Bensberg ausgerichtet. „Mit der Verleihung des Berufswahl-SIEGELs werden die besonderen Leistungen Ihrer Schulen zur Vorbereitung der Berufswahl gewürdigt. Sie unterstützen junge Menschen dabei, ihren beruflichen Weg zu gehen. Gleichzeitig setzen Sie sich mit Ihrem Engagement dafür ein, dass auch in Zukunft bestens ausgebildete Fachkräfte unsere Region voranbringen“, lobte Landrat Stephan Santelmann, „für diese herausragende Arbeit danke ich Ihnen sehr.“

Bernhard Marewski, erster Bürgermeister der Stadt Leverkusen, betonte: „Um junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen, benötigt es ein Schulkonzept, und es müssen Netzwerke mit lokalen Unternehmen genauso wie der Kontakt mit den Eltern gepflegt werden. Das erfordert großes Engagement von Seiten des Kollegiums.“

Johanna Helbig, Mitglied der SIEGEL-Lenkungsgruppe NRW und Referentin beim Arbeitgeberverband kölnmetall sowie die drei Laudatorinnen und Laudatoren der Handwerkskammer zu Köln, der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und der Currenta GmbH unterstrichen, wie wichtig Teamgeist, ein gut funktionierendes Netzwerk sowie langfristige Kooperationen seien, um Berufsorientierung fest im Schulalltag zu verankern. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Schulrat Martin Schneider, für die musikalische Untermalung sorgte die Bigband des Albertus-Magnus-Gymnasiums.

Die Kriterien für das Berufswahl-SIEGEL
Das Ziel ist es, die Berufs- und Studienorientierung systematisch weiterzuentwickeln und zu verbessern. Eine Schule, die das Berufswahl-SIEGEL erhalten möchte, muss mehrere Kriterien erfüllen. Dazu zählt eine gute Kooperation mit Unternehmen, Bildungsträgern und Eltern. Weiterhin sollen die Schülerinnen und Schüler schon vor dem Berufsantritt praktische Erfahrungen im Arbeitsleben gesammelt haben. Dies kann durch Praktika, Betriebserkundungen und Schülerprojekte erfolgen. Die Berufs- und Studienorientierung sollte weiterhin fester Bestandteil im Gesamtkonzept der Schule sein. Um eine kontinuierliche Entwicklung zu gewährleisten, sollen die Aktivitäten im Bereich Berufs- und Studienorientierung regelmäßig überprüft und gegebenenfalls optimiert werden.

So erhalten die Schulen das Berufswahl-SIEGEL
Möchte eine Schule das Berufswahl-SIEGEL erhalten, so muss sie schriftlich darlegen, welche Bemühungen sie bisher unternommen hat, um den Übergang von der Schule in den Beruf oder in das Studium besonders zu fördern. Eine ehrenamtliche Jury, bestehend aus Mitgliedern der Wirtschaft, Verbänden und Schulen prüft dann vor Ort, ob die Schule das SIEGEL verliehen bekommt. Das Leverkusener Lise-Meitner-Gymnasium wurde rezertifiziert. Im Rheinisch-Bergischen Kreis wurde das Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg ebenfalls zum zweiten Mal zertifiziert, der Albert-Einstein-Schule in Rösrath wurde das SIEGEL zum ersten Mal verliehen.

Langfristig angelegter Prozess zur Qualitätssicherung
Das Berufswahl-SIEGEL ist ein langfristig angelegter Prozess zur Qualitätssicherung. Die Kriterien orientieren sich an europäischen Standards und werden an die regionalen Gegebenheiten angepasst. Das SIEGEL wird zunächst für drei und dann als Rezertifizierung bis zu fünf Jahre verliehen. Danach kann eine Schule sich erneut der Evaluierung stellen, um das SIEGEL weiterzuführen.


Straßen aus dem Artikel: Unterstr
Themen aus dem Artikel: Currenta, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 530
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 30440 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 5756 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 3 / 5510 Aufrufe

Flugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023

lesen

Platz 4 / 5455 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 5 / 5426 Aufrufe

Verhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)

lesen

Platz 6 / 3562 Aufrufe

35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission

lesen

Platz 7 / 3458 Aufrufe

Umbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023

lesen

Platz 8 / 2830 Aufrufe

Altes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen

lesen

Platz 9 / 1328 Aufrufe

„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf

lesen

Platz 10 / 1222 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen