Schulterschluss „Telenotarzt Bergisches Land“: Gründungsvereinbarung unterzeichnet

Veröffentlicht: 25.01.2023 // Quelle: Stadtverwaltung

Hinter dem Telenotarztsystem Bergisches Land verbirgt sich ein gemeinsames Projekt des Ennepe-Ruhr-Kreises, des Kreises Mettmann sowie der Städte Leverkusen, Remscheid, Solingen und Wuppertal. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Weg für die Realisierung des neuen Systems geebnet. Nun trafen sich am 24.01.2023 Oberbürgermeister und Landräte der sechs Gebietskörperschaften in Solingen zur Unterzeichnung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung für die Bildung des gemeinsamen Telenotarztsystems „Bergisches Land“. Oberbürgermeister Uwe Richrath wurde bei diesem Termin von Hermann Greven, Leiter der Leverkusener Feuerwehr, vertreten.

 

Das Telenotarztsystem ist bereits an verschiedenen Standorten in Deutschland etabliert. Dabei hat sich gezeigt, dass es sich um eine leistungsfähige Ergänzung des bestehenden Rettungssystems handelt.

 

Nicht immer stehen an jedem Ort ausreichend Notärzte zur Verfügung. Wenn aus diesem Grund aus benachbarten Gebietskörperschaften überörtlich ärztliche Hilfe angefordert werden muss, kann die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes bzw. der Notärztin durch den Telenotarzt bzw. die Telenotärztin überbrückt werden.

 

Der Telenotarzt bzw. die Telenotärztin kann aus der Ferne die medizinische Verantwortung für den Einsatz tragen. Ein Beispiel: Häufig ist die Anwesenheit eines Notarztes bzw. einer Notärztin dann notwendig, wenn Medikamente durch das Rettungsdienstpersonal nicht verabreicht werden dürfen. Der Telenotarzt bzw. die Telenotärztin kann in dieser Situation die Gabe von Medikamenten an das rettungsdienstliche Fachpersonal delegieren. Die physische Anwesenheit eines Notarztes bzw. einer Notärztin an der Einsatzstelle ist dann unter Umständen nicht mehr notwendig, sodass der Notarzt bzw. die Notärztin weiter für andere Einsätze zur Verfügung steht.

 

Damit eine Unterstützung durch die Notärzt:innen auch aus der Ferne möglich ist, müssen zunächst die Leitstellen der beiden Kernträger, des Kreises Mettmann und der Stadt Leverkusen, sowie die Rettungswagen der sechs beteiligten Gebietskörperschaften mit modernster Technik ausgestattet werden. Parallel dazu werden qualifizierte Notärzt:innen zu Telenotärzt:innen ausgebildet.

 

Foto:

Hermann Greven, Leiter der Leverkusener Feuerwehr, Remscheids Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz, Matthias Nocke, Dezernent für Kultur, Sport & Sicherheit und Ordnung der Stadt Wuppertal, Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Olaf Schade, Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises, sowie Thomas Hendele, Landrat des Kreises Mettmann, (v.l.n.r.) unterzeichneten in Solingen die Gründungsvereinbarung für das Telenotarztsystem Bergisches Land.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129
Themen aus dem Artikel: Die Zeit

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 454
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung

Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3706 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2118 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 3 / 2109 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 4 / 2099 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2061 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 6 / 2027 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 7 / 1513 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 8 / 1360 Aufrufe

A59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 9 / 1145 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1033 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen