Erfreut reagiert der Leverkusener Ratsherr Friedrich Busch auf die Entscheidung der Polizei Köln/Leverkusen, den Vorschlag von Friedrich Busch aufzugreifen und ein Wohnungseinbruchsradar nach Bochumer Vorbild auch in Leverkusen testweise einzuführen.
Busch: „Die Entscheidung der Kölner Polizei zeigt, dass sie alles versucht, um die exorbitant hohen Fallzahlen von Wohnungseinbrüchen zu reduzieren. Gut wäre allerdings, wenn solch ein Wohnungsradar nicht nur eine Woche sondern probeweise einen Monat ins Netz gestellt würde.“
Busch glaubt nicht, dass durch ein Einbruchsradar Ängste in der Bevölkerung geschürt werden. Auch an Stigmatisierungseffekte von Stadtteilen glaubt Busch nicht:
„Nach Berichten von Anwohnern scheint im Opladener Norden in den letzten Jahren vermehrt eingebrochen worden zu sein. Hier lebt eine gut durchmischte Bevölkerung. Sollte sich anhand des Einbruchsradars tatsächlich zeigen, dass der Stadtteil Ziel von Einbrüchen ist, dann wird die Bevölkerung auf jeden Fall wachsamer und sensibilisierter für mögliche Einbruchsversuche sein.“
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenKommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee
lesenÄnderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf
lesenA1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben
lesenBrand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung
lesenDonnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl
lesenBaustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW
lesenA1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesen