Positive Saisonbilanz: Über 42.000 Gäste in Leverkusens Freibädern

12.09.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Die Freibäder in Leverkusen schließen nach einer Saison mit 42.344 Besuchern, die trotz wechselhaften Wetters einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten. Das Freibad Wiembachtal war mit 30.286 Gästen das beliebteste, während das CaLevornia 12.058 Besucher zählte. Die Einführung des Online-Tickets verbesserte die Abläufe an den Kassen erheblich. Zudem wurde die Aktion „Watch out“ zur Sensibilisierung für UV-Schutz gut angenommen. Für 2026 plant der Sportpark Leverkusen neue flexible Ticketangebote, die spontane Besuche erleichtern sollen. Die Vorfreude auf eine attraktive Saison ist groß, und der Betreiber bedankt sich bei allen Gästen für ihre Treue.

Die Tore der Leverkusener Freibäder sind für dieses Jahr geschlossen, und der Betreiber, der Sportpark Leverkusen, blickt auf eine Saison mit Licht und Schatten, aber einem unterm Strich erfreulichen Ergebnis zurück. Trotz wechselhaften Wetters fanden mehr Besucherinnen und Besucher den Weg ins kühle Nass als im Vorjahr.

Insgesamt zählten das Freibad Wiembachtal und das Freibad am CaLevornia zusammen 42.344 Badegäste. Die reguläre Saison, die am 29. Mai begann, endete am 8. September. Eine Ausnahme bildete das Freibad Wiembachtal: Da im dortigen Hallenbad die Beckenbodenfliesen saniert werden, blieb das Außenbecken als Alternative für Schwimmfreunde noch bis zum 12. September geöffnet.

Wetter sorgte für Höhen und Tiefen


Die Besucherzahlen spiegeln den Sommerverlauf deutlich wider. Während die Hitzetage im Juni mit Temperaturen von teils über 35 Grad für einen wahren Ansturm sorgten, drückten die zahlreichen Regentage und kühleren Temperaturen im Juli die Zahlen merklich. Das Freibad Wiembachtal war mit 30.286 Gästen erneut das besucherstärkste Bad, während das CaLevornia 12.058 Besucher verzeichnete.

Online-Ticket hat sich bewährt, Sonnenschutz kam gut an


Was viele Bürgerinnen und Bürger freuen dürfte: Die Abläufe an den Kassen haben sich spürbar verbessert. Das in der Corona-Zeit eingeführte Online-Ticket, das anfangs für manchen Ärger sorgte, wurde in diesem Jahr reibungslos angenommen. Viele Gäste nutzten die bequeme Möglichkeit, ihre Eintrittskarte vorab zu buchen, was die Wartezeiten vor Ort deutlich verkürzte.

Besonders positiv hebt der Sportpark zudem die Aktion „Watch out“ hervor. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Krebshilfe wurden die Badegäste unkompliziert und alltagsnah für das wichtige Thema UV-Schutz sensibilisiert – ein Angebot, das laut Betreiber sehr gut angenommen wurde und zu einem bewussteren Umgang mit der Sonne beitrug.

Ausblick 2026: Neue, flexible Ticketangebote geplant


Für die kommende Saison kündigt der Sportpark Leverkusen wichtige Neuerungen an, die den Freibadbesuch für Familien und Stammgäste noch einfacher machen sollen. Erstmals wird die beliebte Sommerferienkarte für Schülerinnen und Schüler ab 2026 in beiden Freibädern – Wiembachtal und CaLevornia – gültig sein.

Zusätzlich wird es neue Saisonkarten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben, die ebenfalls für beide Standorte gelten. Der entscheidende Vorteil dieser Karten: Eine vorherige Online-Buchung ist damit nicht mehr notwendig, was den Badbesuch deutlich spontaner und flexibler gestaltet.

Der Sportpark Leverkusen bedankt sich bei allen Gästen und dem Personal für die gelungene Saison und blickt zuversichtlich auf ein attraktives Freibad-Jahr 2026.


Ort aus dem Stadtführer: CaLevornia, Freibad Wiembachtal, Sportpark
Themen aus dem Artikel: Sportpark

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 146

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen