Luftreinhalteplan: Voraussichtlich kommt die Grüne Umweltzone


Archivmeldung aus dem Jahr 2018
Veröffentlicht: 21.06.2018 // Quelle: Stadtverwaltung

Zu einem letzten Treffen vor der ersten Offenlage des Luftreinhalteplans lud die Bezirksregierung Köln am heutigen Donnerstag, 21. Juni, die Leverkusener Projektgruppe ein. Dargestellt wurden die Maßnahmen, die voraussichtlich Teil dieses Plans werden. Als zentrale Maßnahme wurde die Einrichtung einer Grünen Umweltzone vorgestellt. Voraussichtlich wird sie sich von Osten nach Westen zwischen Alkenrather Straße und Europaring ausdehnen und von Norden nach Süden zwischen Fixheider Straße und Willy-Brandt-Ring. Auf diesen Straßen und außerhalb dieser Zone kann wie bisher gefahren werden, im Straßenraum dazwischen brauchen nach Inkrafttreten des Luftreinhalteplans PKW, Lastwagen und Busse die grüne Umweltplakette.

Dr. Ute Bellahn, bei der Bezirksregierung zuständig für den Immissionsschutz, stellte der Projektgruppe dar, wie diese Umweltzone im Zusammenspiel mit den anderen Maßnahmen des Luftreinhalteplans die Stickoxidbelastung in Leverkusen dauerhaft vermindern kann. Die EU-weit verbindliche Luftqualitätsrichtlinie (in Deutschland umgesetzt in der 39. BImSchV) schreibt bereits seit 2010 aus Gründen des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung die Einhaltung eines Jahresmittelwertes von 40 µg/m³ für NO2 zwingend vor.

Grundlage aller Modellrechnungen und Prognosen waren die Stickoxidmessungen aus dem Jahr 2016 sowohl an der Manforter Straße als auch an Gustav-Heinemann-Straße. Lagen die Werte an der älteren Messstation an der Manforter Straße wie schon in den vergangenen Jahren weit unter den Grenzwerten von 40 µg/m³, lagen die Werte an der Messstation Gustav-Heinemann-Straße 2016 bei 45 µg/m³.

Auf Basis der Emissionsberechnungen des Jahres 2016 wurden vom Landesumweltamt (LANUV) die Wirkungen einer Grünen Umweltzone, einer Blauen Umweltzone und eines Dieselfahrverbots simuliert und gegenübergestellt. Ganz klar vorne: Dieselfahrverbot und Blaue Umweltzone. Mit beiden Maßnahmen allein wären laut Modellrechnungen die Grenzwerte einzuhalten, sie würden aber entweder alle Diesel-PKW oder mindestens Dieselfahrzeuge unter der Euro-6-Norm und alle Benziner unter der Euro-3-Norm aus der entsprechende Zone ausschließen.

Dass von der Bezirksregierung Köln dennoch die Grüne Umweltzone präferiert wird, liegt auch daran, dass in den LANUV-Wirkungsprognosen bis 2020 verschiedene weitere Faktoren z.B. Software–Updates miteinbezogen wurden und diese geeignet sind, zusammen mit dem Effekt einer Grünen Umweltzone die Stickoxid-Emissionen auf zumindest 42 µg/m³ zu mindern. Die von der Stadt in ihrem Maßnahmenplan zum Luftreinhalteplan erarbeiteten Maßnahmen werden ebenfalls Teil des Luftreinhalteplans und tun ein Übriges, so Bellahn. Sie seien allerdings im Vorfeld kaum in ihrer Wirksamkeit zu berechnen, weil die Datengrundlage fehlt. Alle Maßnahmen zusammen machten es möglich, dass der Grenzwert erreicht wird.

Dr. Ute Bellahn erläuterte in diesem Zusammenhang die rechtlichen Konsequenzen des Revisionsurteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2018, dem sogenannten Diesel-Urteil. Danach seien jetzt zwar Diesel-Fahrverbote in Innenstädten zulässig. Es müsse aber eine Verhältnismäßigkeitsprüfung erfolgen und eine Grüne Umweltzone würde für Klein- und mittelständische Unternehmen lediglich bedeuten, in ältere Fahrzeuge einen Partikelfilter einbauen lassen zu müssen. Sie empfiehlt allerdings für Busse bei dieser Gelegenheit gleich in einen SCRT-Filter zu investieren.

Zu den städtischen Vorschlägen für den Luftreinhalteplan gehörte ein umfangreiches Maßnahmenbündel, das zu etwa 20 Positionen zusammengefasst wurde. Die ersten Maßnahmen beziehen sich aus Verwaltungssicht auf den Verursacher Bundesautobahn. Als mögliche Maßnahmen denkbar sind dort eine Erhöhung der Lärmschutzwände sowie Geschwindigkeitsbeschränkungen und deren Kontrolle. Ob eine Geschwindigkeitsbegrenzung und die Höhe von Lärmschutzwänden aus lufthygienischen Gründen auf der Autobahn angeordnet werden kann, wird derzeit durch die Bezirksregierung geklärt.

Weitere vielversprechende Maßnahmen sind neben der Umweltzone eine Modernisierung der Busflotten sowie die Optimierung des städtischen Fuhrparks bzw. der Tochtergesellschaften. Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen stehen in der Priorität der Bezirksregierung für den Luftreinhalteplan oben. Teilaspekte des städtischen Mobilitätskonzeptes mit den Elementen ÖPNV und Radverkehr seien langfristig wirksam und entsprechend auch im Luftreinhalteplan aufgeführt.

Die Bezirksregierung Köln wird noch vor Ende August einen Entwurf des Luftreinhalteplans erarbeiten und zeitnah veröffentlichen. Wann genau er, an welchem Ort für vier Wochen öffentlich ausgelegt wird, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Mit Offenlage des Entwurfes haben die Bürgerinnen und Bürger Leverkusens sechs Wochen lang Gelegenheit Einwendungen und Anregungen einzureichen. Ziel ist es, den Luftreinhalteplan zum 1.11.2018 Inkrafttreten zu lassen.

Ob die Methoden des Luftreinhalteplans greifen und die Grenzwerte in Leverkusen eingehalten werden, wird jährlich überprüft, um die Maßnahmen dazu unter Umständen neu zu justieren.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.708

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025