Leverkusen: Kita-Platzvergabe verschiebt sich auf Februar

24.01.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Die Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung in Leverkusen verzögert sich bis zum 24. Februar 2025. Grund ist eine umfassende Elternbefragung, die rund 9.000 Familien mit Kindern im Vorschulalter betrifft. Die Postkarten zur Teilnahme werden nächste Woche versendet, und die Rücklaufzeit endet am 3. Februar 2025. Die Ergebnisse fließen in die Sondersitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses ein, was bedeutet, dass Kita-Zusagen erst Ende Februar erfolgen können. Der Fachbereich Kinder und Jugend bittet um Verständnis und hofft auf rege Beteiligung an der Befragung, um den Bedarf an Betreuungsplätzen in Leverkusen besser zu ermitteln.

Die Entscheidung über die Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung in Leverkusen in den Jahren 2025/2026 verzögert sich. Der Fachbereich Kinder und Jugend gab heute bekannt, dass die Beschlussfassung erst am 24. Februar 2025 in einer Sondersitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses erfolgen wird.

Elternbefragung als Grund für die Verschiebung

Ursache für die Verschiebung ist eine umfassende Elternbefragung. Ab nächster Woche erhalten rund 9.000 Leverkusener Familien mit Kindern im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt eine Postkarte mit der Bitte um Teilnahme. Die Rücklaufzeit der Postkarten wird bis Ende nächster Woche, spätestens bis Montag, den 3. Februar 2025, erwartet. Die Ergebnisse der Befragung werden zusammen mit der Bedarfsplanung in der Ausschusssitzung am 24. Februar präsentiert.

Auswirkungen auf die Platzvergabe

Für Eltern bedeutet dies, dass die Zusagen für Kita-Plätze erst Ende Februar 2025 erfolgen. Der Fachbereich Kinder und Jugend bittet um Verständnis und freut sich über eine hohe Beteiligung an der Befragung.

Bundestagswahl: Kreiswahlvorschläge zugelassen

Der Kreiswahlausschuss hat am Freitag, 24. Januar 2025, die Kreiswahlvorschläge für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zugelassen. Folgende Parteien und Kandidaten wurden zugelassen, vorbehaltlich der Zulassung der jeweiligen Landesliste nach § 28 BWG:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Dr. Karl Lauterbach, Universitätsprofessor
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): Siegmar Heß, Rechtsanwalt
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE): Nyke Slawik, MdB
  • Freie Demokratische Partei (FDP): Dr. Rolf Albach, Dipl.-Chemiker
  • Alternative für Deutschland (AfD): Yannick Noe, wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Die Linke: Vedat Akter, Angestellter
  • FREIE WÄHLER: Jörg Badura, Rentner
  • Volt Deutschland (Volt): Friedrich Jeschke, IT-Vertriebsleiter
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD): Reiner Dworschak, Werkstoffprüfer

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 588

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen