Die Putzaktion "WIR für unsere Stadt" war ein voller Erfolg. Vom 16. bis 20. September waren rund 6.000 Menschen in Leverkusen im Einsatz, um die Stadt von Müll zu befreien. Die Aktion, die nach einer vierjährigen Corona-Pause wieder stattfand, stieß auf große Resonanz.
Neben 930 Privatpersonen, Vereinen und Initiativen engagierten sich auch 47 Schulen und Kitas mit über 5.000 Teilnehmern. "Es war schön zu sehen, wie viele Bürgerinnen und Bürger bei der Neuauflage mitgemacht haben", freute sich Oberbürgermeister Uwe Richrath, der selbst mit anpackte. "Mit ihrem Einsatz haben die Teilnehmenden ein positives Signal für unsere Stadt und für bürgerschaftliches Engagement in Leverkusen gesetzt."
Organisiert wurde die dreitägige Aktion vom Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales in Kooperation mit der AVEA, der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen gGmbH (JSL) und dem NaturGut Ophoven. "Seit diesem Frühjahr bündeln wir Projekte rund um das Thema Sauberes Leverkusen in einer gleichnamigen Projektgruppe", erläuterte Umweltdezernent Alexander Lünenbach. "Die Putzaktion WIR für unsere Stadt ist hierbei ein zentraler Baustein."
Geputzt wurde in Fußgängerzonen, Parks, Wäldern, an den Ufern von Dhünn, Rhein und Wupper sowie rund um Schulen und Vereinsheime. Dabei wurde einiges an Unrat gefunden: Insgesamt wurden 5,1 Tonnen wilder Müll gesammelt.
Unter dem gesammelten Abfall wurden auch kuriose Fundstücke entdeckt, darunter ein elektrisches Glätteisen mitten im Wald. Am "Türen auf mit der Maus-Tag" am 03. Oktober wurden die Fotos der kuriosen Fundstücke bei der AVEA ausgestellt und von den Besuchern bewertet.
Den ersten Platz belegte die KGS Don-Bosco-Grundschule mit einem alten Sowjet-Abzeichen.
Der nächste Termin für die Putzaktion "WIR für unsere Stadt" steht bereits fest: Vom 27. bis 29. März 2025 werden wieder alle Leverkusener eingeladen, gemeinsam für ein sauberes Leverkusen zu sorgen.