LANXESS baut Forschung und Entwicklung aus
200 Experten aus dem Unternehmen präsentieren ihre Projekte beim zweiten Innovationstag

NRW-Forschungsminister Andreas Pinkwart verleiht „LANXESS Innovation Awards“ an herausragende Entwicklungsteams

Archivmeldung aus dem Jahr 2009
Veröffentlicht: 06.06.2009 // Quelle: Lanxess

Rund 200 Experten des Spezialchmie-Konzerns LANXESS präsentierten ihre aktuellen Projekte auf dem zweiten Innovationstag des Unternehmens. Von links nach rechts: Prof. Werner Obrecht, LANXESS; Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG; Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft; Werner Breuers, Mitglied des Vorstandes der LANXESS AG; Paul Wagner, Leiter Innovation der LANXESS AG.
NRW-Forschungsminister Andreas Pinkwart verlieh bei seinem Besuch des zweiten Innovationstages des Spezialchemie-Konzerns LANXESS AG den „LANXESS Innovation Awards“ an herausragende Mitarbeiter. Von links nach rechts: Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG; Andreas Pinkwart, NRW-Forschungsminister; Christoph Kalla, LANXESS AG; Rainier van Roessel und Werner Breuers, Mitglieder des Vorstandes der LANXESS AG.

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt verstärkt auf Forschung und Entwicklung: Rund 200 Experten aus dem Unternehmen präsentieren heute ihre aktuellen Projekte beim zweiten LANXESS Innovationstag. „Innovation ist eine unbedingte Voraussetzung für den langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg, gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Daher haben wir unser Innovationsbudget für dieses Jahr gegenüber 2008 um zehn Prozent auf rund 110 Millionen Euro erhöht“, unterstreicht Werner Breuers, Vorstandsmitglied der LANXESS AG, die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Konzern. Bereits im vergangenen Jahr hatte LANXESS seine Forschungsaufwendungen signifikant aufgestockt.

Neuer zentraler Unternehmensbereich „Innovation“
Darüber hinaus hat der Spezialchemie-Konzern zu Jahresbeginn einen eigenständigen Unternehmensbereich „Innovation“ aufgebaut, der die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Konzern zentral koordiniert. In enger Zusammenarbeit mit den produzierenden Geschäftsbereichen von LANXESS sorgt das rund 30-köpfige Team als „Innovationsdrehscheibe“ für die Entwicklung optimierter Produktionsverfahren, neuer Produkte und neuer Anwendungen.

NRW-Forschungsminister Pinkwart verleiht Innovation Awards
Zum Abschluss des Innovationstages wird Andreas Pinkwart, Forschungsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, die „LANXESS Innovation Awards“ an herausragende Entwicklungsteams verleihen. „Gerade in Krisenzeiten wie diesen freue ich mich, Menschen mit besonderem Innovationsgeist auszeichnen zu dürfen“, sagt Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. „Es kommt darauf an, mit neuen Ideen gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Darum geht es LANXESS, darum geht es dem Land NRW. Wir wollen kreative Kräfte entfesseln, um die wirtschaftlichen Turbulenzen gut zu überstehen. Die Wirtschaft ist dabei der Motor, und die Politik hat jetzt die Aufgabe, diesen Motor beim reibungslosen Laufen zu unterstützen – und zwar zum Wohle aller.“

Kautschuk-Innovationen zum 100-jährigen Jubiläum
Eine wichtige Rolle unter den mehr als 40 Projekten, die beim Innovationstag vorgestellt werden, spielt synthetischer Kautschuk. Vor 100 Jahren erfunden, bietet das Hightech-Material auch heute noch viel Innovationspotenzial. Mit den neuen funktionalisierten Styrol-Butadien-Kautschuken des Geschäftsbereichs Performance Butadiene Rubbers gelingt die gleichzeitige Verbesserung der drei zentralen Eigenschaften moderner Reifen: Geringer Rollwiderstand, niedriger Abrieb und guter Grip auch auf nasser Fahrbahn. Eine Entwicklung, mit der LANXESS seine Stellung als weltweit führender Synthesekautschuk-Hersteller weiter ausbaut. Erst Ende Mai hat LANXESS die Erweiterung seines Forschungs- und Entwicklungszentrums für Hochleistungskautschuke im chinesischen Qingdao eingeweiht. Dort werden maßgeschneiderte und innovative Produkte für den dynamischen Kautschukmarkt in Asien entwickelt.

Neuer Arsenfilter für Trinkwasser und innovativer Schutz für Leder
Ein weiteres Beispiel für die präsentierten Projekte kommt aus dem Geschäftsbereich Ion Exchange Resins: Dort wurde ein neues Ionenaustauscherharz zur selektiven Entfernung von Arsen aus Trinkwasser entwickelt. Mit dieser Produktidee kann der von der Weltgesundheitsorganisation auf zehn Mikrogramm je Liter festgelegte Grenzwert von Arsen im Trinkwasser weltweit eingehalten werden.
Eine LANXESS-Entwicklung, die maßgeblich zur Qualitätsverbesserung des Trinkwassers beiträgt.

Der Geschäftsbereich Leather stellt eine neue Technologie vor, die Leder nachhaltig vor Verschmutzung schützt. Mit der neuen wasserbasierten Produktpalette gelingt es, Leder reinigungsbeständig auszurüsten, ohne wichtige Gebrauchseigenschaften des Leders zu beeinträchtigen. LANXESS übernimmt damit die Technologieführerschaft auf diesem Gebiet der Lederherstellung.

110 Forschungsprojekte im Jahr 2008 realisiert
Der Innovationstag ist Teil einer Forschungs- und Entwicklungs-Offensive bei LANXESS. Der Spezialchemie-Konzern hat mit zielgerichteten Investitionen allein im vergangenen Jahr 110 Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisiert. Etwa 100 Projekte befinden sich aktuell in der Pipeline. Über 450 Mitarbeiter arbeiten derzeit in den weltweiten Forschungszentren des Spezialchemie-Konzerns an neuen Ideen – das sind elf Prozent mehr als im Jahr 2007, Tendenz steigend. Der Großteil der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von LANXESS befindet sich mit derzeit fast 350 Mitarbeitern nach wie vor in Europa – neben Deutschland vor allem in Frankreich, Belgien und Italien. Die Zahl der neu erteilten Patente hat sich von 2006 bis 2008 vervierfacht. Insgesamt hält der Konzern derzeit rund 6.300 Patente. Oberste Maxime für Innovationen bei LANXESS ist ihre Wirtschaftlichkeit. „Unser Ziel ist es, alle Innovationen und Weiterentwicklungen möglichst schnell marktfähig zu machen. Für 80 Prozent unserer aktuellen F&E-Projekte planen wir die Marktreife bereits nach zwei Jahren“, erklärt Breuers.

Kooperationen mit führenden Universitäten und Instituten
LANXESS unterhält zahlreiche Kooperationen mit Universitäten und Forschungsstätten auf der ganzen Welt – unter anderem mit dem renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, der Universität in Shanghai und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Dies ermöglicht dem Unternehmen Zugang zu Grundlagenforschung in allen relevanten Bereichen, wie etwa Katalyse, Materialforschung und Nanotechnologie. Weiterhin sind vielfältige Mitgliedschaften in Forschungsorganisationen und Gremien fester Bestandteil der Innovationskultur des Spezialchemie-Konzerns. LANXESS arbeitet zum Beispiel mit dem Arbeitskreis des Innovationsministeriums zur Bündelung der Innovationsressourcen in NRW, mit dem Verband der Chemischen Industrie und mit dem Cluster für Bio-Technologie CLIB 2021 zusammen.

LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2008 einen Umsatz von 6,58 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 14.600 Mitarbeiter in 23 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist an 44 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.413

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Lanxess"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025